Belletristik REZENSIONEN

Ein geborener Erfinder

Russe
Mein Leben
Aus dem Französischen von Bernd Wilczek
Verlag Antje Kunstmann, München 2004, 192 S.
 
Nicht Lenin, nicht Stalin, nicht Gorbatschow ist der in der Welt am häufigsten genannte russische Name, sondern - Kalaschnikow. In fünf Kontinenten sind etwa achtzig Millionen Kalaschnikows im Umlauf. Dieses Sturmgewehr AK-47 hat Michail Kalaschnikows* Leben geprägt.

Die in der Sowjetunion geborene, jetzt in Paris lebende Autorin Elena Joly ist mit Kalaschnikows Tochter Lena befreundet. Diese hatte ihr eines Tages die Geschichte ihres Vaters und seiner Familie erzählt. "Mit einem Mal wurde mir bewusst, dass es hinter dem Gewehr, das alle kennen, einen Mann mit einem außergewöhnlichen, tragischen, sehr russischen Schicksal gab." So entstand diese aufschlussreiche Biographie, die auf zahlreichen Interviews mit Kalaschnikow beruht.

Michail Kalaschnikow wurde 1919, mitten im Bürgerkrieg, im Dorf Kurya (Altai) als Sohn von Bauern geboren. Seine Mutter gebar achtzehn Kinder, von denen acht am Leben blieben. 1930 - da war Michail elf Jahre alt - wurden die Kalaschnikows Opfer der stalinistischen Repression, der so genannten "Entkulakisierung". Die Eltern und fünf Söhne wurden nach Sibirien verbannt; der Vater starb mit achtundfünfzig Jahren in der Verbannung. Michail flüchtete 1934 mit einem gleichaltrigen Freund und kehrte zu Fuß in das tausend Kilometer entfernte Heimatdorf zurück. Heute steht hier seine Büste.

Eines Tages findet Kalaschnikow eine verrostete, unbrauchbare deutsche Pistole. Er versucht, sie wieder funktionstüchtig zu machen "und begreift, dass er seine Berufung gefunden hat". Er ist Techniker in Kasachstan, Panzermechaniker, als er 1938 einberufen wird. Mit zwanzig Jahren erfindet er eine eigene technische Vorrichtung für Panzer. General Shukow ist von dem jungen Mann angetan. "Doch die Angst, dass jemand etwas von meiner Vergangenheit in der Verbannung erfahren könnte, quälte mich fortwährend."

In der Schlacht von Brjansk wird Kalaschnikow schwer verwundet, irrt sieben Tage hinter den deutschen Linien umher, wird gerettet und gelangt in ein sowjetisches Militärkrankenhaus, von einem einzigen Gedanken beherrscht: "Ich wollte eine Waffe bauen, um die Faschisten zu besiegen." So entstand nach fünfjähriger unermüdlicher Arbeit das legendäre Sturmgewehr. Kalaschnikow (zusammen mit der technischen Zeichnerin Katja Moissejewa, die er heiratet; sie haben drei Töchter) hat nie Abitur gemacht, die Schule nur bis zur siebenten Klasse besucht. "Zeugnisse sagen längst nicht alles über das Wissen eines Menschen aus." Er sei, so sagt er, der geborene Erfinder...

Seit Perestroika und Glasnost kann Michail Kalaschnikow endlich über seine Vergangenheit sprechen und die Welt bereisen, von Ishewsk (Republik Udmurtien**) aus, wo er seit über einem halben Jahrhundert lebt. Trotzdem, Gorbatschows Reformen hat Michail Kalaschnikow nie befürwortet. Er meint von sich, dass er kein politischer Mensch sei (obwohl er jahrzehntelang Deputierter war...). Auf die Frage, wie er dazu stehe, dass die Kalaschnikow sowohl zur Befreiung als auch zur Unterdrückung der Völker beigetragen habe (z. B. in Afghanistan), sagt er: "Die Waffe führt ein Eigenleben, das vollkommen unabhängig von meinem Leben ist. (...) Ich hoffe, ich bleibe den Menschen als derjenige in Erinnerung, der eine Waffe für die Verteidigung seines Vaterlands und nicht für Terroristen entwickelt hat."

Bis heute hat Michail Kalaschnikow mehr als fünfzig Entwicklungszertifikate sowohl für verschiedene Waffenbauteile als auch für ganze Waffen erworben. Obwohl er die schlimmsten Kapitel der sowjetischen Geschichte am eigenen Leben erfahren hat, hält er Stalin noch heute für einen der großen nationalen und militärischen Führer des 20. Jahrhunderts, und Lenin ist für ihn ein Genie. Die Nachfolger Stalins dagegen haben ihn nicht besonders beeindruckt. Über Chruschtschow sagt er: "Er ergriff gern das Wort. Wenn er etwas oder jemanden kritisierte, tat er es auf eine schonungslose Art. Er lobte sich gern selbst und machte unglaubliche Versprechungen." Über Breshnew: "Vor Ort machte er viele Versprechungen, die aber tote Buchstaben blieben." Über Gorbatschow: "Unter seiner Führung haben wir (...) dem Land ein neues Gesicht gegeben, indem wir den Sozialismus erst gegen die Demokratie und dann gegen die `neurussische´ Soße tauschten." Kalaschnikow verachtet Gorbatschow zutiefst dafür, "was er unserem Land angetan hat, indem er den Zerfall der Sowjetunion zuließ." Über Jelzin: "Den mag ich nun wirklich nicht. Ich fand ihn schon immer selbstgefällig und hochmütig." Über Putin schweigt er sich aus...

Voller Stolz erklärt Kalaschnikow, nie auch nur eine Kopeke aus dem Verkauf seiner Gewehre erhalten zu haben. Es kam ihm nicht einmal in den Sinn, seine Erfindung patentieren zu lassen. Stattdessen erhielt er alle Orden***, die es in Russland gab. Der Name Kalaschnikow genießt heute regelrechten Kultstatus: So ziert die 3,8 Kilogramm schwere Waffe T-Shirts und benennt seit kurzem sogar einen Wodka.

Als ich diese sehr interessante Biographie gelesen hatte, fiel mir Tschingis Aitmatow ein, der mit dem deutschen Journalisten Martens über den "Homo sovieticus" (den Sowjetmenschen) spricht. Wenn einer ein typischer "Homo sovieticus" (Ein Mensch, der von den üblichen politischen und ideologischen Ansichten der Sowjetunion überzeugt war.) geblieben ist, dann ist es der heute fünfundachtzigjährige Michail Kalaschnikow**** - der letzte lebende Konstrukteur moderner Feuerwaffen der ersten Generation.

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

      * Anlässlich seines 85. Geburtstages wurde für den Waffenkonstrukteur Kalaschnikow in  Ishewsk (Udmurtien) 2004 das erste Kalaschnikow-Museum der Welt eröffnet. Michail Kalaschnikow hat dem Museum persönliche Fotos, Archivmaterial, Bücher mit seinen Erinnerungen, Videomaterialien, Urkunden und Auszeichnungen sowie seine Hieb- und Stichwaffensammlung überlassen. Außerdem werden verschiedene Typen der Kalaschnikow-Maschinenpistole gezeigt. Der Umriss der Kalaschnikow ist auf den Flaggen von sechs Staaten abgebildet.

    ** Die Teilrepublik Udmurtien verleiht seit Juli 2009 jährlich den "Kalaschnikow-Preis" für Errungenschaften auf dem Gebiet der Forschung und Konstruktion.

  *** Anlässlich seines 90. Geburtstages erhielt Michail Kalaschnikow die höchste russische Auszeichnung: den Stern des Helden Russlands. Der russische Präsident Dmitri Medwedjew nannte Kalaschnikow eine "Legende" und den Begründer eines wichtigen russischen Markenartikels. Kalaschnikow wird auch mit neunzig Jahren als oberster Waffenkonstrukteur des russischen Maschinenbaukonzerns "Ischmasch" arbeiten.

**** Michail Kalaschnikow starb am 23.12.2013 in Ishewsk (Udmurtien).

 

Weitere Rezensionen zu "Biographien und Autobiographien":

  • Sabine Adler, Russenkind. Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter.
  • Tschingis Aitmatow, Kindheit in Kirgisien.
  • Ellen Alpsten, Die Zarin.
  • Anton Bayr, Vergessene Schicksale. Überlebenskampf in sowjetischen Lagern - ein Kriegsgefangener erinnert sich.
  • Nina Berberova, Ich komme aus St. Petersburg.
  • Ivan Bunin, Čechov, Erinnerungen eines Zeitgenossen.
  • Juliet Butler, Masha & Dasha. Autobiographie eines siamesischen Zwillingspaares.
  • E. H. Carr, Romantiker der Revolution. Ein russischer Familienroman aus dem 19. Jahrhundert.
  • Alexandra Cavelius, Die Zeit der Wölfe.
  • Marc Chagall, Mein Leben.
  • Jerome Charyn, Die dunkle Schöne aus Weißrußland.
  • Kurt Drawert / Blaise Cendrars, Reisen im Rückwärtsgang.
  • Werner Eberlein, Geboren am 9. November.
  • Irina Ehrenburg, So habe ich gelebt. Erinnerungen aus dem 20. Jahrhundert.
  • Ota Filip, Das Russenhaus.
  • Natalija Geworkjan / Andrei Kolesnikow / Natalja Timakowa, Aus erster Hand. Gespräche mit Wladimir Putin.
  • Natalia Ginzburg, Anton Čechov, Ein Leben.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Friedrich Gorenstein, Malen, wie die Vögel singen. Ein Chagall-Roman.
  • Friedrich Gorenstein, SKRJABIN.
  • Daniil Granin, Das Jahrhundert der Angst. Erinnerungen.
  • Madeleine Grawitz, Bakunin. Ein Leben für die Freiheit.
  • Viktor Jerofejew, Der gute Stalin.
  • Jewgeni Jewtuschenko, Der Wolfspass. Abenteuer eines Dichterlebens.
  • Kjell Johansson, Gogols Welt.
  • Wladimir Kaminer, Russendisko.
  • Wladimir Kaminer, Militärmusik.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Jelena Koschina, Durch die brennende Steppe.
  • Leonhard Kossuth, Volk & Welt. Autobiographisches Zeugnis von einem legendären Verlag.
  • Gidon Kremer, Zwischen Welten.
  • Anna Larina Bucharina, Nun bin ich schon weit über zwanzig. Erinnerungen.
  • Richard Lourie, SACHAROW.
  • Klaus-Rüdiger Mai, Michail Gorbatschow. Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Andreas Meyer-Landrut, mit Gott und langen Unterhosen. Erlebnisse eines Diplomaten in der Zeit des Kalten Krieges.
  • Fritz Mierau, Mein russisches Jahrhundert. Autobiographie.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Boris Nossik, Vladimir Nabokov. Eine Biographie.
  • Bulat Okudshawa, Reise in die Erinnerung. Glanz und Elend eines Liedermachers.
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Edward Radsinski, Die Geheimakte Rasputin. Neue Erkenntnisse über den Dämon am Zarenhof.
  • Alexander Rahr, Wladimir Putin. Der "Deutsche" im Kreml.
  • Günter Rosenfeld (Hrsg.), Skoropadskyj, Pavlo. Erinnerungen 1917 bis 1918.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Anatoli Rybakow, Roman der Erinnerung.
  • Juri Rytchëu, Im Spiegel des Vergessens.
  • Juri Rytchëu, Die Reise der Anna Odinzowa.
  • Martha Schad, Stalins Tochter. Das Leben der Swetlana Allilujewa.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Wolfgang Seiffert, Wladimir W. Putin.
  • Michael Senkewitsch, Elga. (Aus den belletristischen Memoiren).
  • Helga Slowak-Ruske, Rote Fahnen und Davidstern.
  • Gabriele Stammberger / Michael Peschke, Gut angekommen - Moskau. Das Exil der Gabriele Stammberger 1932-1954.
  • Frank N. Stein, Rasputin. Teufel im Mönchsgewand.
  • Carola Stern, Isadora Duncan und Sergej Jessenin. Der Dichter und die Tänzerin.
  • Stefan Sullivan, Sibirischer Schwindel. Zwei Abenteuerromane.
  • Donald M. Thomas, Solschenizyn. Die Biographie.
  • Nyota Thun, Ich - so groß und so überflüssig. Wladimir Majakowski, Leben und Werk.
  • Leo Trotzki, Stalin.
  • Henri Troyat, Rasputin.
  • Semjon S. Umanskij, Jüdisches Glück. Bericht aus der Ukraine 1933-1944.
  • Marina Vlady, Eine Liebe zwischen zwei Welten (mit dem Schauspieler und Liedersänger Wladimir Wyssozki).
  • Erika Voigt / Heinrich Heidebrecht, Carl Schmidt - ein Architekt in St. Petersburg 1866-1945.
  • Julius Wolfenhaut, Nach Sibirien verbannt. Als Jude von Czernowitz nach Stalinka 1941-1994.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.
  • Jewsej Zeitlin, Lange Gespräche in Erwartung eines glücklichen Todes.
Weitere Rezensionen zum Thema "Sowjetära":

  • Pjotr Aleschkowski, Stargorod. Stimmen aus einem Chor.
  • Anton Bayr, Vergessene Schicksale. Überlebenskampf in sowjetischen Lagern - ein Kriegsgefangener erinnert sich.
  • Michail Bulgakow, Der Meister und Margarita, Hörbuch.
  • Teodoras Četrauskas, Als ob man lebte.
  • Karl Drechsler, GegenSpieler: John F. Kennedy/Nikita Chruschtschow.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Wladislaw Hedeler / Nadja Rosenblum, 1940 - Stalins glückliches Jahr.
  • Viktor Jerofejew, Der gute Stalin.
  • Wenedikt Jerofejew, Die Reise nach Petuschki.
  • Wenedikt Jerofejew, Die Reise nach Petuschki, Hörbuch.
  • Olga Kaminer, Alle meine Katzen, Hörbuch.
  • Wladimir Kaminer, Militärmusik.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Wladimir und Olga Kaminer, Küche totalitär. Das Kochbuch des Sozialismus.
  • Anatolij Kim, Das Zwiebelfeld.
  • David King, Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion.
  • Véronique Garros / Natalija Korenewskaja / Thomas Lahusen (Hrsg.), Das wahre Leben. Tagebücher aus der Stalinzeit.
  • Gidon Kremer, Zwischen Welten.
  • Jurgis Kunčinas, Mobile Röntgenstationen.
  • Ljalja Kuznetsova / Reimar Gilsenbach, Russlands Zigeuner.
  • Richard Lourie, SACHAROW.
  • Leonid Luks, Geschichte Rußlands und der Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin.
  • Klaus-Rüdiger Mai, Michail Gorbatschow. Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Alexander Mostowschtschikow, Sender Jerewan antwortet. Witze in der Sowjetunion 1960-1990.
  • Uchqun Nazarov, Das Jahr des Skorpions
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Wassili Peskow, Die Vergessenen der Taiga.
  • Alexander Pjatigorski, Erinnerung an einen fremden Mann.
  • Protokoll einer Abrechnung. Der Fall Berija. Das Plenum des ZK der KPdSU Juli 1953.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Anatoli Rybakow, Roman der Erinnerung.
  • Juri Rytchëu, Unna.
  • Juri Rytchëu, Die Reise der Anna Odinzowa.
  • Juri Rytchëu, Polarfeuer.
  • Muchtar Schachanow, Irrweg der Zivilisation. Ein Gesang aus Kasachstan.
  • Martha Schad, Stalins Tochter. Das Leben der Swetlana Allilujewa.
  • Wladimir Schinkarjow, Maxim und Fjodor.
  • Serge Schmemann, Ein Dorf in Rußland. Zwei Jahrhunderte russischer Geschichte.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Akte Solschenizyn 1965 - 1977. Geheime Dokumente des Politbüros der KPdSU und des KGB.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 1: Die russisch-jüdische Geschichte 1795-1916.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 2: Die Juden in der Sowjetunion.
  • Vladimir Sorokin, Die Schlange.
  • Vladimir Sorokin, NORMA.
  • Vladimir Sorokin, LJOD. DAS EIS.
  • Vladimir Sorokin, BRO.
  • Donald M. Thomas, Solschenizyn. Die Biographie.
  • Leo Trotzki, Stalin.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Reise in den siebenten Himmel.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Ergebenst, euer Schurik.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.
Weitere Rezensionen zum Thema "Rote Armee":

Am 26.05.2005 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 22.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Ein Sack ist kein Versteck für ein Gewehr.
Sprichwort der Russen

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]