Belletristik REZENSIONEN | ||||||
Ein Heiliger oder ein Volltrottel, Muttersöhnchen oder Hahn im Korb? | ||||||
Ljudmila Ulitzkaja | Russin | |||||
Ergebenst, euer Schurik Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt Carl Hanser Verlag, München 2005, 494 S. | ||||||
Dieses Buch - so meinen die meisten Rezensenten - sei traurig und
zugleich überaus komisch. Für mich ist Ergebenst, euer Schurik
weder traurig noch komisch, sondern überaus tragisch, verquickt mit
humorvollen Szenen und Begebenheiten - eine typische
Tragikomödie. Denn: Was ist daran komisch, wenn ein gut aussehender,
höflicher, sanftmütiger junger Mann mit Frauen Liebe macht, ohne sie zu
lieben, nur, weil sie ihn verführen, bedrängen, für sich haben wollen?
Und weil er Mitleid mit ihnen hat. Mitleid und Begehren sitzen bei
Alexander Korn, von allen Schurik genannt, sozusagen an derselben
Stelle. Und so wird die um Jahrzehnte ältere Bildhauerin Matthilda
Pawlowna, die ihn als Knaben verführt, seine jahrzehntelange
Montagsbeziehung; so schläft er mit der
Kasachin Alja Togussowa, ein
Chemie-Ass und seine Kommilitonin, weil die anderen Studenten sie
hässlich finden; so geht er mit Lena Stowba eine Scheinehe ein, damit die Funktionärstochter aus
Sibirien für ihr kubanisches Baby einen Vater
vorweisen kann; so lässt er sich von der Chefin seiner Mutter, der Hauptbuchhalterin Faina
Iwanowna, verführen und von der schwer
gehbehinderten Bibliothekarin Valerija Konezkaja, seiner eigenen Chefin,
der er ein Kind macht, weil sie sich so sehr eines wünscht. Dann ist da
noch die Psychopathin Swetlana, die Liliputanerin Shanna, die
litauische
Prostituierte Egle, die französische Touristin Joel, die Alkoholikerin Sonja, genannt
Tschingis Chan, und Alla, die Ex-Frau von Schuriks
Studienfreund Shenja Rosenzweig. Hätte Ljudmila Ulitzkaja die eine oder andere Frau
durchaus wegfallen lassen können? Um Schuriks verteufelte Anpassungsfähigkeit
zu verdeutlichen, dürfte keine fehlen.
Wer weiß, was aus Schurik geworden wäre, wäre seine Jugendliebe Lilja Laskina nicht mit ihren Eltern nach Israel ausgereist... Nach zwölf Jahren - Schurik ist inzwischen dreißig Jahre alt - kommt sie für einen Tag nach Moskau, von wo aus sie nach Tokio weiterfliegt. Beide sehen sich wieder, suchen die Plätze ihrer Jugend auf, lachen miteinander und küssen sich. Auf ihrem Weiterflug nach Japan resümiert Lilja: "Schurik ist unglaublich rührend und liebt mich noch immer. (...) Wahrscheinlich hat mich niemand je so geliebt und wird mich niemand je so lieben. Er ist unheimlich zärtlich, aber vollkommen unsexy. Irgendwie altmodisch. Und er sieht furchtbar aus - gealtert, dick, kaum zu glauben, daß er erst dreißig ist. (...) Ob Schurik wohl ein Liebesleben hat? Sieht nicht so aus. Kann ich mir schwer vorstellen. Aber er hat etwas Besonderes an sich - er ist irgendwie fast ein Heiliger. Aber ein Volltrottel. (...) Was für ein Glück, daß ich damals weggegangen bin. Ich hätte ihn beinahe geheiratet! Armer Schurik." Armer Schurik? Ja, armer Schurik, denn bis zum Schluss des Buches hat er sein Leben und die Liebe verfehlt. Schurik ist mit seiner kränkelnden Mutter aufgewachsen und der bestimmenden Großmutter, einer Dozentin für französische Literatur. Die Mutter hatte ein jahrzehntelanges Liebesverhältnis mit dem jüdischen Pianisten Korn, der Alexanders Erzeuger ist. Schurik wird von den beiden Frauen vergöttert, er ist ihr ein und alles. Muttersöhnchen oder Hahn im Korb? Beides! Als die Großmutter, die sich im Haushalt um alles gekümmert hatte, stirbt, übernimmt Schurik fast alle ihre Aufgaben, wird mit siebzehn Jahren die männliche Stütze seiner Mutter. Bald schon vergöttert er seine Mutter, und ist nur noch damit beschäftigt für sie und alle seine anderen Frauen Medikamente und Lebensmittel zu organisieren, Katzen zu füttern, Übersetzungen hin und her zu tragen. Alle Frauen, die Schuriks Weg kreuzen, sind nicht nur auf sexuelle Befriedigung aus, sondern sind auch sonst auf ihren Vorteil bedacht. Traurig? Komisch? Tragikomisch - nicht nur für Schurik, sondern auch für die ungeliebten Frauen. Die große Erzählerin Ljudmila Ulitzkaja (1996 "Sonetschka", 1997 "Medea und ihre Kinder", 1998 "Ein fröhliches Begräbnis", 1999 "Olgas Haus", 2001 "Reise in den siebenten Himmel", 2003 "Die Lügen der Frauen", 2005 "Ein glücklicher Zufall und andere Kindergeschichten") sagt mit diesem Buch wie sehr sich jeder Mensch darum bemühen muss, ein selbst bestimmtes Leben zu führen, um wenigstens die Chance zu haben, im Leben glücklich zu werden. Ljudmila Ulitzkajas Bestseller (Startauflage 100 000 Exemplare) spielt in der Sowjetära. Hier und da blitzen Schlaglichter des sowjetischen Alltags auf, liest man vom Schlangestehen, von der Willkür der Miliz, vom KGB-Gebaren, von Ärztebestechung, Trinkgelagen - immer ohne Häme, einfach sachlich, der Wahrheit verpflichtet. Außerdem enthält der Roman zahlreiche Anspielungen auf die Stellung der Juden und den Antisemitismus in der sowjetischen Gesellschaft. In den Büchern der Ulitzkaja - die erst mit vierzig Jahren zu
schreiben begann - spielen meist Frauen die Hauptpersonen. Ihnen, mögen
sie zupackend, liebend oder schwach sein - gehört die ganze
Anteilnahme der Autorin. Die Männer in ihren Büchern sind meist despotisch oder
saft- und kraftlos oder - schlicht nicht vorhanden. Obwohl in Ergebenst,
euer Schurik, eigentlich der junge Schurik der Held ist, wird er doch
von der vielen Weiblichkeit fast erdrückt. In
Russland schreiben viele Frauen: die
Tolstaja, die
Tokarjewa, die Petruschewskaja, die
Marinina, die
Daschkowa, die
Donzowa, die
Stepanowa, die
Narbikova..., aber die
Ulitzkaja scheint von allen die weiblichste Autorin zu sein, weshalb ihr
von Kritikern oft übertriebener Feminismus vorgeworfen wird.
| ||||||
Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de |
Weitere Rezensionen zum Thema "Sowjetära": | |
| |
Weitere Rezensionen zum Thema "Frauen": | |
| |
Am 22.12.2008 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 26.11.2019. Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet. | |
Was für einen Russen gesund ist, ist für einen Juden der Tod. | |
Sprichwort der Russischen Juden |
[ | zurück | | | | | nach oben | ] |