SACHBUCH REZENSIONEN

Weniger Allmacht für den Staat, mehr Macht für die Gesellschaft...

Russe
Geschichte Russlands und der Sowjetunion
Von Lenin bis Jelzin
Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2000, 576 S.

Von Lenin bis Jelzin, das heißt: Lenin, Stalin, Chruschtschow, Breshnew, Andropow, Tschernenko, Gorbatschow, Jelzin..., das heißt auch: eine Darstellung der Geschehnisse von Februar 1917 bis zum Rücktritt Boris Jelzins im Dezember 1999; Wladimir Putin - als Wunschkandidat für Jelzins Nachfolge - steht auf den letzten Seiten des Buches schon im Startloch.

Russland hat im 20. Jahrhundert zwei Zusammenbrüche seiner Staatlichkeit erlebt: 1917 den des alten zarischen Regimes und 1991 den des kommunistischen Systems (Der Autor bevorzugt statt des geläufigen Wortes "zaristisch" die Neuschöpfung "zarisch".). Das vorliegende dickleibige Buch befasst sich mit den Gründen für diese beiden Zusammenbrüche und mit dem System, das sich nach dem Zerfall der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) zu etablieren beginnt. Die erste Chance, eine Gesellschaftsordnung zu errichten, in der der Staat ein Stück von seiner Allmacht verliert und die Gesellschaft an Macht gewinnt, ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1905-1917) vertan worden. "Ob die zweite Chance, die sich Ende des 20./Anfang des 21. Jahrhunderts ergibt, genutzt wird", schreibt Luks in seinem Schlusswort, "bleibt abzuwarten".

Leonid Luks, 1947 in Swerdlowsk (heute Jekaterinburg) geboren, lehrte an den Universitäten München, Bremen, Köln, seit 1995 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte an der Katholischen Universität Eichstädt. Da ein Hinweis auf eine Übersetzung fehlt, ist anzunehmen, dass er in Deutsch schreibt.

Der Osteuropahistoriker Luks kann bei seinem Buch auf neueste Quellen zurückgreifen, so dass er fast alle Kapitel der russischen und sowjetischen Geschichte neu interpretieren kann. Außerdem fügt Luks, wo immer es sich anbietet, die russische Entwicklung in die europäischen Zusammenhänge ein. Luks scheut sich auch nicht, z. B. Hitler und Stalin - ohne allerdings zu werten - einem Vergleich zu unterziehen: Während Stalin sich in seinem Größenwahn als Fortsetzer des Werks von Marx und Lenin bezeichnete, sah Hitler sich selbst als eine einmalige Erscheinung in der Weltgeschichte - ohne Vorgänger.

Luks Buch zeichnet sich auch durch auffällig viele aufschlussreiche und beeindruckende Zahlen aus, z. B. erfährt der Leser, dass 1923/24 das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen eines Bauern 50 Rubel, das eines Arbeiters 127 Rubel und das eines sehr reichen Bauern - eines so genannten Kulaken - ganze 120 Rubel betrug. Oft, wenn man als Leser von den Argumenten, Fakten, Zahlen des Autors schon überzeugt ist, legt Luks noch nach, z. B. als er über die erste Phase des deutsch-sowjetischen Krieges (nichts da von Großem Vaterländischen Krieg...) schreibt. Als Gründe für das Debakel der Roten Armee im Sommer und Herbst 1941 nennt er Stalins Verbot, rechtzeitig wirksame militärische Gegenmaßnahmen zu ergreifen (weil Stalin Hitler nicht provozieren wollte...), den Überraschungsangriff der Deutschen, die Ermordung Tausender Offiziere der Roten Armee auf Stalins Befehl in den Jahren 1937/38. "Aber selbst diese Umstände stellen keine ausreichende Erklärung dafür dar, schreibt, Luks, "dass es der Wehrmacht, die zu jenem Zeitpunkt weder zahlenmäßig noch technisch der Roten Armee wesentlich überlegen war, gelang, innerhalb von sechs Monaten 3,8 Millionen sowjetischer Soldaten gefangen zu nehmen und bis Moskau vorzudringen. Luks beweist eine erschreckend niedrige Kampfmoral vieler sowjetischer Soldaten zu Beginn des Krieges. Sogar gegen Kriegsende (1944/45), behauptet er, sei jeder sechzehnte sowjetische Kriegsgefangene ein Überläufer gewesen. Woher diese Zahl stammt, belegt Luks leider nicht... Völlig neu für mich, dass - im Zusammenhang mit dem Wunschtraum einer Weltrevolution - im russischen Sprachgebrauch das Wort "Heimat" verboten war. Erst Mitte der dreißiger Jahre wurde diese Vokabel "wieder entdeckt" - im Zusammenhang mit der Ausrichtung der Sowjetunion auf einen eventuellen Krieg. Luks schreibt ausführlich über jene zusätzliche "Nationalisierung" bzw. Russifizierung des Bolschewismus.

Mehrere Entwicklungen, schreibt der Autor in seinem Vorwort, seien in dieser Monographie nur skizzenhaft dargestellt. "Dies war leider unvermeidlich, sonst hätte sie einen vertretbaren Umfang gesprengt." Verständlich. Aber warum gerade das letzte Kapitel "Das postkommunistische Russland unter Boris Jelzin" so kurz wegkommt, ist unverständlich. Sollte der Grund darin liegen, dass es leichter ist, sich über Tote zu äußern als über Lebende?

Obwohl sich diese Monographie durchaus auch als wissenschaftliches Buch versteht, hat der Autor auf einen Anmerkungsapparat verzichtet und statt dessen notwendige Erläuterungen immer gleich in Klammern angefügt, was das Lesen wesentlich erleichtert - zumal bei diesem kiloschweren Buch... Unerklärlich ist, warum Luks im Personenregister wie im Deutschen üblich Josef Stalin schreibt, den kommunistischen Politiker aber im Buch durchweg Josif (russisch: Iossif) nennt. - . Computer hin Computer her, die vielen falschen Worttrennungen am Zeilenende sind ärgerlich: Sow-jetunion statt richtig So-wjetunion, Chruscht-schow statt Chru-schtschow, Tschechos-lowakei statt Tschecho-slowakei, Gorbat-schow statt Gorba-tschow, Tschet-schenen statt Tsche-tschenen usw.

Das eine oder andere Neue hat man in den zahlreichen Büchern, die seit der Perestroika erschienen sind, schon gelesen, z. B. in Büchern über Personen der Geschichte und in erschütternden Büchern z. B. über die sowjetischen Schauprozesse, aber dieses Buch mit seinen neuen Fakten, Zahlen und Interpretationen hat die reelle Chance, ein Standardwerk zu werden.

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

 

Weitere Rezensionen zum Thema "Russische Geschichte":

  • Ellen Alpsten, Die Zarin.
  • Isaak Babel, Tagebuch 1920.
  • E. H. Carr, Romantiker der Revolution. Ein russischer Familienroman aus dem 19. Jahrhundert.
  • Erich Donnert, Rußland (860-1917). Von den Anfängen bis zum Ende der Zarenzeit.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Daniil Granin, Peter der Große.
  • Madeleine Grawitz, Bakunin. Ein Leben für die Freiheit.
  • David King, Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion.
  • Anna Larina Bucharina, Nun bin ich schon weit über zwanzig. Erinnerungen.
  • Iny Lorentz, Die Tatarin.
  • Klaus-Rüdiger Mai, Michail Gorbatschow. Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Reinhold Neumann-Hoditz, Iwan der Schreckliche / Peter der Große.
  • Boris Pasternak, Dr. Shiwago.
  • Boris Pasternak, Doktor Schiwago, Hörbuch.
  • Protokoll einer Abrechnung. Der Fall Berija. Das Plenum des ZK der KPdSU Juli 1953.
  • Edward Rutherfurd, Russka.
  • Martha Schad, Stalins Tochter. Das Leben der Swetlana Allilujewa.
  • Serge Schmemann, Ein Dorf in Rußland. Zwei Jahrhunderte russischer Geschichte.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 1: Die russisch-jüdische Geschichte 1795-1916.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 2: Die Juden in der Sowjetunion.
  • Leo Trotzki, Stalin.
Weitere Rezensionen zum Thema "Oktoberrevolution":

  • Nina Berberova, Die Damen aus St. Petersburg. Zwei Erzählungen.
  • Iwan Bunin, Verfluchte Tage. Ein Revolutionstagebuch.
  • David Burliuk / Wladimir Majakowski, Cityfrau. Futuristische Gedichte.
  • Irina Ehrenburg, So habe ich gelebt. Erinnerungen aus dem 20. Jahrhundert.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Richard Lourie, Stalin. Die geheimen Aufzeichnungen des Jossif Wissarionowitsch Dschugaschwili.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Anatolij Marienhof, Der rasierte Mann und Zyniker. Zwei Romane.
  • Nikolai Ostrowski, Wie der Stahl gehärtet wurde.
  • Alexander Pjatigorski, Erinnerung an einen fremden Mann.
  • Günter Rosenfeld (Hrsg.), Skoropadskyj, Pavlo. Erinnerungen 1917 bis 1918.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Serge Schmemann, Ein Dorf in Rußland. Zwei Jahrhunderte russischer Geschichte.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 1: Die russisch-jüdische Geschichte 1795-1916.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 2: Die Juden in der Sowjetunion.
  • Alexander Solschenizyn, Heldenleben. Zwei Erzählungen.
Weitere Rezensionen zum Thema "Sowjetära":

  • Pjotr Aleschkowski, Stargorod. Stimmen aus einem Chor.
  • Anton Bayr, Vergessene Schicksale. Überlebenskampf in sowjetischen Lagern - ein Kriegsgefangener erinnert sich.
  • Michail Bulgakow, Der Meister und Margarita, Hörbuch.
  • Teodoras Četrauskas, Als ob man lebte.
  • Karl Drechsler, GegenSpieler: John F. Kennedy / Nikita Chruschtschow.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Wladislaw Hedeler / Nadja Rosenblum, 1940 - Stalins glückliches Jahr.
  • Viktor Jerofejew, Der gute Stalin.
  • Wenedikt Jerofejew, Die Reise nach Petuschki.
  • Wenedikt Jerofejew, Die Reise nach Petuschki, Hörbuch.
  • Michail Kalaschnikow (Mit Elena Joly), Mein Leben.
  • Olga Kaminer, Alle meine Katzen, Hörbuch.
  • Wladimir Kaminer, Militärmusik.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Wladimir und Olga Kaminer, Küche totalitär. Das Kochbuch des Sozialismus.
  • Anatolij Kim, Das Zwiebelfeld.
  • David King, Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion.
  • Véronique Garros / Natalija Korenewskaja / Thomas Lahusen (Hrsg.), Das wahre Leben. Tagebücher aus der Stalinzeit.
  • Gidon Kremer, Zwischen Welten.
  • Jurgis Kunčinas, Mobile Röntgenstationen.
  • Ljalja Kuznetsova / Reimar Gilsenbach, Russlands Zigeuner.
  • Richard Lourie, SACHAROW.
  • Klaus-Rüdiger Mai, Michail Gorbatschow. Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Alexander Mostowschtschikow, Sender Jerewan antwortet. Witze in der Sowjetunion 1960-1990.
  • Uchqun Nazarov, Das Jahr des Skorpions.
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Alexander Pjatigorski, Erinnerung an einen fremden Mann.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Anatoli Rybakow, Roman der Erinnerung.
  • Juri Rytchëu, Unna.
  • Juri Rytchëu, Die Reise der Anna Odinzowa.
  • Juri Rytchëu, Polarfeuer.
  • Muchtar Schachanow, Irrweg der Zivilisation. Ein Gesang aus Kasachstan.
  • Martha Schad, Stalins Tochter. Das Leben der Swetlana Allilujewa.
  • Wladimir Schinkarjow, Maxim und Fjodor.
  • Serge Schmemann, Ein Dorf in Rußland. Zwei Jahrhunderte russischer Geschichte.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Akte Solschenizyn 1965 - 1977. Geheime Dokumente des Politbüros der KPdSU und des KGB.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 1: Die russisch-jüdische Geschichte 1795-1916.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 2: Die Juden in der Sowjetunion.
  • Vladimir Sorokin, Die Schlange.
  • Vladimir Sorokin, NORMA.
  • Vladimir Sorokin, LJOD. DAS EIS.
  • Vladimir Sorokin, BRO.
  • Donald M. Thomas, Solschenizyn. Die Biographie.
  • Leo Trotzki, Stalin.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Reise in den siebenten Himmel.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Ergebenst, euer Schurik.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.

Am 18.01.2002 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 08.01.2017.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

  Zierhandtuch:
Traditionelle

russisch-
ornamentierte
Abschlusskante
(18. Jht.).

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]