Belletristik REZENSIONEN

Nichts ist ausgedacht, alles selbst erlebt...

Russischer Jude, Russe mit deutscher Staatsangehörigkeit
Russendisko
Manhattan Verlag, München 2000, 192 S.

Russendisko - was bedeutet dieser Buchtitel? "Nach der Perestroika", so der Autor, "haben sich viele meiner Landsleute rund um die Erde verstreut und treiben nun hin und her. Sie haben sich von einem Ufer abgestoßen, sind aber am anderen nie angekommen. Wir leben in einer Zeit des allgemeinen Pendelverkehrs. Das ist für mich `Russendisko´."

Wladimir Kaminer gehörte 1990 zur "fünften Welle" der russischen Emigration - ein dreiundzwanzigjähriger Moskauer, der damals problemlos einen ostdeutschen Ausweis erhielt, weil er jüdische Vorfahren hatte. Die ersten seiner reportagehaften Kurzgeschichten in Russendisko sind autobiographisch und erzählen von seiner spontanen Ausreise aus Moskau, dem Ausländerheim in Marzahn, der ersten eigenen Wohnung im Berliner Prenzlauer Berg, vom Vater, der Mutter und den Tanten, die im Laufe der Zeit in Deutschland familienzusammengeführt wurden, von seiner Frau Olga, die im fernen Sachalin geboren wurde und den beiden Kindern. Diesen Geschichten, ernst, aber amüsant verpackt, nimmt man ihren Wahrheitsgehalt durchaus ab. Die anderen kurzweiligen Geschichten erzählen von Freunden und Bekannten, allesamt "schräge Vögel". Da ist Ilona, der Ärzte angeblich eine Maus in den Kopf operiert haben; da konsultiert eine Freundin eine Profihexe, um ihren Mann wieder zu erobern; da sind Griechen, die in der Volkshochschule italienisch lernen, weil sie eine Pizzeria besitzen; da gibt es einen ukrainischen Studenten, der vom Tellerwäscher eines Krokodil-Steakhauses zum "Manager" eines Kürbiskern-Standes aufsteigt... Und nichts, behauptet der Autor, ist ausgedacht, alles selbst erlebt. Warum nur erlebt unsereins so etwas nicht?

Auffallend, dass alle handelnden Personen, mögen sie auch noch so eigentümlich sein, vom Autor ganz offensichtlich geliebt werden. Er trainiere damit, so meint Kaminer, Nächstenliebe...

In einem Interview in der TAZ wird Kaminer gefragt, ob es nicht anstrengend sei, immer nur aus eigenem Erleben Literatur machen zu müssen? Seine Antwort verblüfft, denn er gesteht: "Ich habe keine großen literarischen Ansprüche." Das mag Koketterie sein. Aber bei aller Anerkennung seiner Begabung, fällt doch auf, dass manche Geschichte seines Erstlings gar zu schnell gestrickt ist, und dass nicht jede Pointe "sitzt". Manche der angenehm schnörkellos geschriebenen fünfzig Kurzgeschichten müsste vor dem letzten (unnötigen) Satz aufhören, könnten auch ein Quentchen mehr Biss und Tiefgang vertragen.

Wladimir Kaminer ist Schauspieler*, Dramaturg, schreibt für die FAZ, die FR, die TAZ und ist Kolumnist bei Radio Multikulti SFB 4 und der Erfinder der "Russendisko" im Berliner Kaffee Burger. Bald schon erwartet uns sein Roman "Militärmusik".

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

 * Wladimir Kaminer, inzwischen 43 Jahre alt, spielt in der Verfilmung seines Bestsellers Russendisko mit. Es sei extra eine Episode für ihn geschrieben worden, sagte der in Berlin lebende Kaminer auf der Weihnachtsfeier des Medienboards Berlin-Brandenburg 2010. Er wird in die Rolle eines Händlers schlüpfen, der gefälschte Mauersteine verkauft. Der Film soll 2012 ins Kino kommen.

 

Weitere Rezensionen zu "Biographien und Autobiographien":

  • Sabine Adler, Russenkind. Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter.
  • Tschingis Aitmatow, Kindheit in Kirgisien.
  • Ellen Alpsten, Die Zarin.
  • Anton Bayr, Vergessene Schicksale. Überlebenskampf in sowjetischen Lagern - ein Kriegsgefangener erinnert sich.
  • Nina Berberova, Ich komme aus St. Petersburg.
  • Ivan Bunin, Čechov, Erinnerungen eines Zeitgenossen.
  • Juliet Butler, Masha & Dasha. Autobiographie eines siamesischen Zwillingspaares.
  • E. H. Carr, Romantiker der Revolution. Ein russischer Familienroman aus dem 19. Jahrhundert.
  • Alexandra Cavelius, Die Zeit der Wölfe.
  • Marc Chagall, Mein Leben.
  • Jerome Charyn, Die dunkle Schöne aus Weißrußland.
  • Kurt Drawert / Blaise Cendrars, Reisen im Rückwärtsgang.
  • Werner Eberlein, Geboren am 9. November.
  • Irina Ehrenburg, So habe ich gelebt. Erinnerungen aus dem 20. Jahrhundert.
  • Ota Filip, Das Russenhaus.
  • Natalija Geworkjan / Andrei Kolesnikow / Natalja Timakowa, Aus erster Hand. Gespräche mit Wladimir Putin.
  • Natalia Ginzburg, Anton Čechov, Ein Leben.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Friedrich Gorenstein, Malen, wie die Vögel singen. Ein Chagall-Roman.
  • Friedrich Gorenstein, SKRJABIN.
  • Daniil Granin, Das Jahrhundert der Angst. Erinnerungen.
  • Madeleine Grawitz, Bakunin. Ein Leben für die Freiheit.
  • Viktor Jerofejew, Der gute Stalin.
  • Jewgeni Jewtuschenko, Der Wolfspass. Abenteuer eines Dichterlebens.
  • Kjell Johansson, Gogols Welt.
  • Michail Kalaschnikow (Mit Elena Joly), Mein Leben.
  • Wladimir Kaminer, Militärmusik.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Jelena Koschina, Durch die brennende Steppe.
  • Leonhard Kossuth, Volk & Welt. Autobiographisches Zeugnis von einem legendären Verlag.
  • Gidon Kremer, Zwischen Welten.
  • Anna Larina Bucharina, Nun bin ich schon weit über zwanzig. Erinnerungen.
  • Richard Lourie, SACHAROW.
  • Klaus-Rüdiger Mai, Michail Gorbatschow. Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Andreas Meyer-Landrut, Mit Gott und langen Unterhosen. Erlebnisse eines Diplomaten in der Zeit des Kalten Krieges.
  • Fritz Mierau, Mein russisches Jahrhundert. Autobiographie.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Boris Nossik, Vladimir Nabokov. Eine Biographie.
  • Ingeborg Ochsenknecht, "Als ob der Schnee alles zudeckte". Eine Krankenschwester erinnert sich. Kriegseinsatz an der Ostfront.
  • Bulat Okudshawa, Reise in die Erinnerung. Glanz und Elend eines Liedermachers.
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Edward Radsinski, Die Geheimakte Rasputin. Neue Erkenntnisse über den Dämon am Zarenhof.
  • Alexander Rahr, Wladimir Putin. Der "Deutsche" im Kreml.
  • Günter Rosenfeld (Hrsg.), Skoropadskyj, Pavlo. Erinnerungen 1917 bis 1918.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Anatoli Rybakow, Roman der Erinnerung.
  • Juri Rytchëu, Im Spiegel des Vergessens.
  • Juri Rytchëu, Die Reise der Anna Odinzowa.
  • Martha Schad, Stalins Tochter. Das Leben der Swetlana Allilujewa.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Wolfgang Seiffert, Wladimir W. Putin.
  • Michael Senkewitsch, Elga. (Aus den belletristischen Memoiren).
  • Helga Slowak-Ruske, Rote Fahnen und Davidstern.
  • Gabriele Stammberger / Michael Peschke, Gut angekommen - Moskau. Das Exil der Gabriele Stammberger 1932-1954.
  • Frank N. Stein, Rasputin. Teufel im Mönchsgewand.
  • Carola Stern, Isadora Duncan und Sergej Jessenin. Der Dichter und die Tänzerin.
  • Stefan Sullivan, Sibirischer Schwindel. Zwei Abenteuerromane.
  • Donald M. Thomas, Solschenizyn. Die Biographie.
  • Nyota Thun, Ich - so groß und so überflüssig. Wladimir Majakowski, Leben und Werk.
  • Leo Trotzki, Stalin.
  • Henri Troyat, Rasputin.
  • Semjon S. Umanskij, Jüdisches Glück. Bericht aus der Ukraine 1933-1944.
  • Marina Vlady, Eine Liebe zwischen zwei Welten (mit dem Schauspieler und Liedersänger Wladimir Wyssozki).
  • Erika Voigt / Heinrich Heidebrecht, Carl Schmidt - ein Architekt in St. Petersburg 1866-1945.
  • Julius Wolfenhaut, Nach Sibirien verbannt. Als Jude von Czernowitz nach Stalinka 1941-1994.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.
  • Jewsej Zeitlin, Lange Gespräche in Erwartung eines glücklichen Todes.
Weitere Rezensionen zu "Erzählungen, Geschichten, Kurzprosa":

  • Jeremej Aipin, Ich höre der Erde zu. Zwei Erzählungen.
  • Pjotr Aleschkowski, Stargorod. Stimmen aus einem Chor. Erzählungen.
  • Dmitri Bakin, Die Wurzeln des Seins. Erzählungen.
  • Nina Berberova, Die Damen aus St. Petersburg. Zwei Erzählungen.
  • Iwan Bunin, Liebe und andere Unglücksfälle.
  • Anton Čechov, Freiheit von Gewalt und Lüge.
  • Anton Čechov, Ein unnötiger Sieg.
  • Daniil Charms, Zwischenfälle.
  • Daniil Charms, Fälle, Hörbuch.
  • Irina Denežkina, Komm.
  • Andrej Dmitriew, Die Flussbiegung.
  • Fjodor Dostojewskij, Meistererzählungen.
  • Asar Eppel, Die Straße aus Gras. Erzählungen.
  • Daniil Charms, Zwischenfälle.
  • Anatoli Gawrilow, Zum Besuch von N. Geschichten aus der russischen Provinz.
  • Nikolaj Gogol, Petersburger Geschichten.
  • Nikolaj Gogol, Meistererzählungen.
  • Friedrich Gorenstein, Champagner mit Galle. Erzählungen.
  • Maxim Gorki, Meisternovellen.
  • Elena Guro, Lieder der Stadt. Prosa und Zeichnungen.
  • Alexander Ikonnikow, Taiga Blues.
  • Viktor Jerofejew, Männer. Ein Nachruf.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Wladimir Kaminer, Mein deutsches Dschungelbuch.
  • Christoph Keller, Petersburg erzählt.
  • Julia Kissina, Vergiß Tarantino.
  • Andrej Kurkow, Herbstfeuer. Erzählungen.
  • Adelheid Latchinian, Sehnsucht ohne Ende. Armenische Erzählungen.
  • Wladimir Makanin, Der kaukasische Gefangene.
  • Maria Marginter / Fyodor Gawrilow, St. Petersburg. Weiße Nächte, kalte Tage.
  • Walter Neumann, Eine Handbreit über den Wogen. Baltische Geschichten.
  • Jewgeni Popow, Wie es mit mir bergab ging. Erzählungen.
  • Nina Sadur / Jekaterina Sadur, Die Wunde Ungeliebt. Zwei Erzählungen.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Alexander Solschenizyn, Heldenleben. Zwei Erzählungen.
  • Stefan Sullivan, Sibirischer Schwindel. Zwei Abenteuerromane.
  • Wladimir Tutschkow, Der Retter der Taiga.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Sonetschka und andere Erzählungen.

Am 18.01.2002 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 22.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Mit Geld lebt es sich nicht so gut, wie es sich ohne Geld schlecht lebt.
Sprichwort der Russischen Juden

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]