SACHBUCH REZENSIONEN

Das Todeslager von Petschora

Ukrainischer Jude
Jüdisches Glück
Bericht aus der Ukraine 1933-1944
Aus dem Russischen übersetzt und herausgegeben von Ingrid Damerow
Buchreihe "Lebensbilder", Jüdische Erinnerungen und Zeugnisse,
herausgegeben von Wolfgang Benz
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1998, 183 S.

Jüdisches Glück - was für ein irreführender Titel. Erst im Innern des Buches erfährt der Leser, dass er ironisch gemeint ist und bei den Juden "In der Tinte sitzen" bedeutet.

Die in diesem Buch geschilderten Ungeheuerlichkeiten haben 1933 bis 1944 in Transnistrien stattgefunden, einem schmalen Landstreifen zwischen Rumänien und der Ukraine, nicht weit vom Schwarzen Meer entfernt; die Bezeichnung Transnistrien wurde im zweiten Weltkrieg benutzt und bezieht sich auf den Teil der Ukraine, den die deutschen und rumänischen Truppen im Sommer 1941 eroberten und den Hitler den Rumänen zur Belohnung für deren Teilnahme am Krieg gegen die Sowjetunion überließ. Auf Grund der besonderen geographischen Lage lebte dort eine Vielvölkergemeinschaft, die damals aus Ukrainern, Russen, Rumänen, sogenannten Volksdeutschen und zahlreichen Juden bestand.

Semjon S. Umanskij beginnt seinen authentischen Bericht in seinem Geburtsort Tultschin, genau dem Ort, den Alexander Puschkin in seinem "Eugen Onegin" erwähnt. Hier erlebt und überlebt der Autor als Kind die berüchtigten Hungerjahre 1932/33, die infolge der Zwangskollektivierung der Landwirtschaft durch Stalin in der Ukraine vier Millionen Menschen den Tod brachten. Als dann 1941 deutsche Truppenverbände auch in diese Region einfielen, begann sogleich die Verfolgung der jüdischen Minderheit. Den Umanskijs - Vater, Mutter und zwei Kindern - gelingt die Flucht vor den Erschießungskommandos. Sechs Wochen lang irren die vier hungrigen, frierenden Menschen im eisigen Kriegswinter 1941/42 durch die ukrainischen Wälder. Als sie nicht mehr ein noch aus wissen, gehen sie freiwillig in das Konzentrationslager von Petschora. Über dieses unglaubliche Lager wird in diesem Buch erstmals berichtet. Hier wurden die Juden aus den umliegenden Gebieten und Dörfern eingesperrt - ohne ihnen zu essen und zu trinken zu geben, ja, ohne sie überhaupt zu registrieren. "Eine `kostengünstigere´ Art der Ermordung", schreibt Umanskij, "kenne ich nicht."

Der Autor zeigt in seinem Lebensbild auch, dass regionale Kollaborateure an den Grausamkeiten der nationalsozialistischen Judenverfolgung beteiligt waren. So stellten im Todeslager von Petschora allein die ukrainischen Polizisten die Wachen. "Ihnen zitterte nicht die Hand, wenn sie einen Häftling erschossen oder zu Tode prügelten." Semjon S. Umanskij kann mit seinem Vater und seiner Schwester - die Mutter ist im Lager an Typhus gestorben - aus der Hölle von Petschora entkommen, sie fliehen in das Ghetto der rumänischen Stadt Berchad.

Am 14. März 1944 erfolgte die ersehnte Befreiung durch die Rote Armee, da ist Semjon fünfzehn Jahre alt. Da nicht sein kann, was nicht sein darf, setzt der Werbetexter des Verlages die Befreiung durch die Sowjetsoldaten in Anführungszeichen...

Semjon S. Umanskij - 1929 geboren, von 1953 bis 1957 Militärarzt auf Kamtschatka, ab 1957 bei der Baltischen Flotte, seit 1971 vorzeitig pensioniert, lebt seit 1957 in Tallinn/Estland - hat eine zutiefst ergreifende Autobiographie geschrieben, geradezu literarisch das Porträt seiner "wunderbaren, schönen, klugen, starken" Mutter.

Die Buchreihe "Lebensbilder" will dunkle Flecken in der Geschichte des Nationalsozialismus anhand von Autobiographien aufhellen. Mit Semjon S. Umanskij, der mehr als fünfzig Jahre zögerte, seine Erinnerungen niederzuschreiben, ist dieses Anliegen des Verlages beeindruckend gelungen.

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de


Weitere Rezensionen zum Thema "Lagerliteratur (GULag / Gulag / GULAG und Verbannung)":

Weitere Rezensionen zum Thema "Ukraine":

  • Swetlana Alexijewitsch, Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft.
  • Ljubko Deresch, Kult.
  • Ljubko Deresch, Die Anbetung der Eidechse oder Wie man Engel vernichtet.
  • Wladimir Jaworiwski, Maria mit der Wermutspflanze. Roman um die Havarie von Tschernobyl.
  • Igor Kostin, Tschernobyl. Nahaufnahme.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Wladimir und Olga Kaminer, Küche totalitär. Das Kochbuch des Sozialismus. Darin: Ukraine.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Petrowitsch.
  • Andrej Kurkow, Ein Freund des Verblichenen.
  • Andrej Kurkow, Herbstfeuer. Erzählungen.
  • Andrei Kurkow, Myzelistan.
  • Marina Lewycka, Kurze Geschichte des Traktors auf Ukrainisch.
  • Alexander Pjatigorski, Erinnerung an einen fremden Mann.
  • Reiner Riedler, Ukraine.
  • Günter Rosenfeld (Hrsg.), Skoropadskyj, Pavlo. Erinnerungen 1917 bis 1918.
  • Hans Thill (Hrsg.), Vorwärts, ihr Kampfschildkröten. Gedichte aus der Ukraine.
  • Anatoly N. Tkachuk, Ich war im Sarkophag von Tschernobyl. Der Bericht des Überlebenden.
  • Julia Wosnessenskaja, Der Stern Tschernobyl. Schicksal einer Familie. Ein fast dokumentarischer Roman.
  • Serhij Zhadan, Depesche Mode.
Weitere Rezensionen zum Thema "Moldowa (und Bessarabien, Transnistrien, Czernowitz)"

  • Elfi Hartenstein, Moldawisches Roulette.
  • Ilja Mitrofanow, Der Zeuge.
  • Britta Wollenweber / Peter Franke (Redaktion), Moldowa, Land am Dnjestr.
  • Julius Wolfenhaut, Nach Sibirien verbannt. Als Jude von Czernowitz nach Stalinka 1941-1994.
Weitere Rezensionen zum Thema "Antisemitismus":

  • Alexander Askoldow, Heimkehr nach Jerusalem.
  • Alexander Borschtschagowski, Orden für einen Mord. Die Judenverfolgung unter Stalin.
  • Marc Chagall, Mein Leben.
  • Irina Ehrenburg, So habe ich gelebt. Erinnerungen aus dem 20. Jahrhundert.
  • Friedrich Gorenstein, Champagner mit Galle.
  • Friedrich Gorenstein, Malen, wie die Vögel singen. Ein Chagall-Roman.
  • Anton Künzle / Gad Shimron, Der Tod des Henkers von Riga.
  • Chaim Potok, Novembernächte. Die Geschichte der Familie Slepak.
  • Helga Slowak-Ruske, Rote Fahnen und Davidstern. Erinnerungen.
  • Julius Wolfenhaut, Nach Sibirien verbannt. Als Jude von Czernowitz nach Stalinka 1941-1994.
  • Jewsej Zeitlin, Lange Gespräche in Erwartung eines glücklichen Todes.
Weitere Rezensionen  zu "Biographien und Autobiographien":

  • Sabine Adler, Russenkind. Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter.
  • Tschingis Aitmatow, Kindheit in Kirgisien.
  • Ellen Alpsten, Die Zarin.
  • Anton Bayr, Vergessene Schicksale. Überlebenskampf in sowjetischen Lagern - ein Kriegsgefangener erinnert sich.
  • Nina Berberova, Ich komme aus St. Petersburg.
  • Ivan Bunin, Čechov, Erinnerungen eines Zeitgenossen.
  • Juliet Butler, Masha & Dasha. Autobiographie eines siamesischen Zwillingspaares.
  • E. H. Carr, Romantiker der Revolution. Ein russischer Familienroman aus dem 19. Jahrhundert.
  • Alexandra Cavelius, Die Zeit der Wölfe.
  • Marc Chagall, Mein Leben.
  • Jerome Charyn, Die dunkle Schöne aus Weißrußland.
  • Kurt Drawert / Blaise Cendrars, Reisen im Rückwärtsgang.
  • Werner Eberlein, Geboren am 9. November.
  • Irina Ehrenburg, So habe ich gelebt. Erinnerungen aus dem 20. Jahrhundert.
  • Ota Filip, Das Russenhaus.
  • Natalija Geworkjan / Andrei Kolesnikow / Natalja Timakowa, Aus erster Hand. Gespräche mit Wladimir Putin.
  • Natalia Ginzburg, Anton Čechov, Ein Leben.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Friedrich Gorenstein, Malen, wie die Vögel singen. Ein Chagall-Roman.
  • Friedrich Gorenstein, SKRJABIN.
  • Daniil Granin, Das Jahrhundert der Angst. Erinnerungen.
  • Madeleine Grawitz, Bakunin. Ein Leben für die Freiheit.
  • Viktor Jerofejew, Der gute Stalin.
  • E. H. Carr, Romantiker der Revolution. Ein russischer Familienroman aus dem 19. Jahrhundert.
  • Jewgeni Jewtuschenko, Der Wolfspass. Abenteuer eines Dichterlebens.
  • Kjell Johansson, Gogols Welt.
  • Michail Kalaschnikow (Mit Elena Joly), Mein Leben.
  • Wladimir Kaminer, Russendisko.
  • Wladimir Kaminer, Militärmusik.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Jelena Koschina, Durch die brennende Steppe.
  • Leonhard Kossuth, Volk & Welt. Autobiographisches Zeugnis von einem legendären Verlag.
  • Gidon Kremer, Zwischen Welten.
  • Anna Larina Bucharina, Nun bin ich schon weit über zwanzig. Erinnerungen.
  • Richard Lourie, SACHAROW.
  • Klaus-Rüdiger Mai, Michail Gorbatschow. Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Andreas Meyer-Landrut, Mit Gott und langen Unterhosen. Erlebnisse eines Diplomaten in der Zeit des Kalten Krieges.
  • Fritz Mierau, Mein russisches Jahrhundert. Autobiographie.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Boris Nossik, Vladimir Nabokov. Eine Biographie.
  • Ingeborg Ochsenknecht, "Als ob der Schnee alles zudeckte". Eine Krankenschwester erinnert sich. Kriegseinsatz an der Ostfront.
  • Bulat Okudshawa, Reise in die Erinnerung. Glanz und Elend eines Liedermachers.
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Edward Radsinski, Die Geheimakte Rasputin. Neue Erkenntnisse über den Dämon am Zarenhof.
  • Alexander Rahr, Wladimir Putin. Der "Deutsche" im Kreml.
  • Günter Rosenfeld (Hrsg.), Skoropadskyj, Pavlo. Erinnerungen 1917 bis 1918.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Anatoli Rybakow, Roman der Erinnerung.
  • Juri Rytchëu, Im Spiegel des Vergessens.
  • Juri Rytchëu, Die Reise der Anna Odinzowa.
  • Martha Schad, Stalins Tochter. Das Leben der Swetlana Allilujewa.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Wolfgang Seiffert, Wladimir W. Putin.
  • Michael Senkewitsch, Elga. (Aus den belletristischen Memoiren).
  • Helga Slowak-Ruske, Rote Fahnen und Davidstern.
  • Gabriele Stammberger / Michael Peschke, Gut angekommen - Moskau. Das Exil der Gabriele Stammberger 1932-1954.
  • Frank N. Stein, Rasputin. Teufel im Mönchsgewand.
  • Carola Stern, Isadora Duncan und Sergej Jessenin. Der Dichter und die Tänzerin.
  • Stefan Sullivan, Sibirischer Schwindel. Zwei Abenteuerromane.
  • Donald M. Thomas, Solschenizyn. Die Biographie.
  • Nyota Thun, Ich - so groß und so überflüssig. Wladimir Majakowski, Leben und Werk.
  • Leo Trotzki, Stalin.
  • Henri Troyat, Rasputin.
  • Marina Vlady, Eine Liebe zwischen zwei Welten (mit dem Schauspieler und Liedersänger Wladimir Wyssozki).
  • Erika Voigt / Heinrich Heidebrecht, Carl Schmidt - ein Architekt in St. Petersburg 1866-1945.
  • Julius Wolfenhaut, Nach Sibirien verbannt. Als Jude von Czernowitz nach Stalinka 1941-1994.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.
  • Jewsej Zeitlin, Lange Gespräche in Erwartung eines glücklichen Todes.

Am 18.01.2002 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 12.01.2017.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Ein Hund beißt dem anderen den Schwanz nicht ab.
Sprichwort der Ukrainischen Juden

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]