Belletristik REZENSIONEN

Sein Lied war beinahe ein Schrei...

Franzsösin; über den Russen Wladimir Wyssozki
Eine Liebe zwischen zwei Welten
Mein Leben mit Wladimir Wyssozki
Aus dem Französischen von Joachim Meinert
Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 1997, 252 S.

Wer der heiseren leidenschaftlichen Stimme von Wladimir Wyssozki (1938-1980) einmal gelauscht hat, bleibt ihr verfallen. Das erste Lied, dass ich von ihm hörte, war "Die Wolfsjagd". Wyssozki schrieb alle seine Texte selbst, "Die Wolfsjagd" 1967. Jewgeni Jewtuschenko schickte ihm einst ein Telegramm von Bord eines Fischkutters: "Sie zwangen mich, deine `Wolfsjagd´ zwanzigmal hintereinander anzuhören. Ich liege dir zu Füßen." Und Wyssozki in seinem Nachtrag zur "Wolfsjagd" (1972): Ich bin sehr oft zu Gast bei hohen Tieren, / Vor denen ich die "Wolfsjagd" singen soll.(...) / Dann holt er eine Flasche, wird spendabel, / Die Gläser klingen: "Prost! Mal ehrlich nun, / Du meinst doch mich, meinst uns mit der Parabel, / Was haben Wölfe denn damit zu tun?"

Erster Liedermacher in Russland war Bulat Okudshawa, zugleich Textautor, Komponist und Interpret. Okudshawa zählte zu den wenigen, die Wyssozki immer unterstützt haben. Als sich der Liedermacher Wyssozki und die französische Schauspielerin Marina Vlady beim Moskauer Filmfestival kennen lernen, ist Wyssozki schon eine Legende, ein Mythos, vergöttert in seinem Land, und sie prägte mit ihrem ersten großen Film "Die blonde Hexe" ein Schönheitsideal und wurde zum Idol einer ganzen Mädchengeneration - auch in Moskau.

Beide waren da schon zweimal verheiratet, er hatte zwei, sie drei Söhne; sie war geschieden, er lebte in Scheidung. Die Vlady beschreibt ihre innige Liebe (seit 1967) und ihre dramatische Ehe (seit 1970) zwischen beengten Moskauer Kommunalwohnungen und westlichen Luxushotels und mit hunderten von Telefonstunden über den Eisernen Vorhang hinweg. Bestaunenswert, wie die Französin in Moskau mit der russischen Mangelwirtschaft zurechtkommt, wie sie die Läden abklappert und in der Winterkälte Schlange steht... Kommt ihr zugute, dass sie die Tochter einer russischen Emigrantenfamilie - der in französischen Künstlerkreisen sehr bekannten Familie Poliahoff - ist? Ihre Ehe dauerte zehn Jahre, Wyssozki starb am 25. Juli 1980. Aber was hat sie alles mit diesem alkoholkranken, am Ende morphiumsüchtigen genialen Schauspieler und Liedersänger durchgestanden - mit dem Schauspieler am Moskauer Taganka-Theater (geleitet von dem berühmten Juri Ljubimow) und dem Sänger, den die Sowjet-Mächtigen offiziell nur in der Provinz auftreten ließen und dem sie lange ein Visum versagten.

Als Wyssozki dann das erste Mal im westlichen Berlin weilt, kann er nicht fassen, dass die Besiegten alles haben und die Sieger nichts. Marina Vlady schreibt: "Kaum aber sind wir bei dem Hotel, wo wir die Nacht verbringen müssen, aus dem Auto gestiegen, willst du die Straßen sehen, die Leute, die Geschäfte. Ich begleite dich, du tust mir leid. Du gehst langsam, mit aufgerissenen Augen, läufst an diesen Auslagen voller nie gesehener Reichtümer vorüber - Kleider, Schuhe, Autos, Schallplatten -, und du murmelst: `Und man kann das alles kaufen, einfach wenn man in das Geschäft geht...?´

Die Vlady hat ein erschütternd schönes Buch geschrieben von einem Leben zwischen zwei Welten: "Ich habe für drei Kinder und meine Mutter zu sorgen, habe ein großes Haus mit fünfzehn Zimmern; da ich viel arbeite, verdiene ich ordentlich für meinen Lebensunterhalt, ich liebe meinen Beruf, den ich seit meinem zehnten Lebensjahr ausübe, mein Leben ist, alles in allem, angenehm. Du hast zwei Kinder, eine geschiedene Frau, die du unterstützt, ein Zimmer von neun Quadratmetern bei deiner Mutter, du verdienst 150 Rubel im Monat, was allenfalls für den Kauf von zwei Paar guten Schuhen reicht. Du arbeitest wie ein Besessener, vergötterst deinen Beruf, kannst nicht aus deinem Land hinaus. Dein Leben ist sehr schwierig. Unsere beiden Leben miteinander verschmolzen, ergeben etwas Hybrides, etwas, das sich nicht leben läßt."

Aber sie leben es! Wie sie es leben, beschreibt die Vlady mit rückhaltloser Offenheit, mir scheint, gänzlich ohne Tabus: "Nach zwei Tagen Suff ist dein Körper nichts weiter als ein schlaffer Sack, deine Stimme ein unförmiges Krächzen, deine Kleidung ein Häufchen Lumpen. Dein fürchterliches `zweites Ich´ gewinnt die Oberhand."

Wyssozki hat über sechshundert Lieder geschrieben. Seine Lieder oder Balladen sind höchst unterschiedlich: lyrisch, grotesk, immer engagiert. Er reflektiert in seinen Texten "über das Leben, den Tod, das Schicksal, den Haß, die Liebe, die Ungerechtigkeit, das Heldentum, das Leiden, die Freiheit, die Freundschaft", schreibt die Vlady. Und Wyssozki sagte: "Ich schreibe nicht für eine bestimmte Kategorie von Zuschauern, ich versuche an die Seele der Menschen zu rühren, unabhängig von ihrem Alter, ihrem Beruf, ihrer Nationalität. (...) Mein Lied ist beinahe ein Schrei."

Marina Vlady hat sich - wie die Knef, die Signoret, die Ullmann - als eine schreibende Schauspielerin von Rang erwiesen - nicht nur mit ihrem Buch über Wladimir Wyssozki, sondern auch mit ihrem Roman "Der Sammler von Venedig" (1992). Sie hat ihr Buch Eine Liebe zwischen zwei Welten unter anderem der französischen Schauspielerin Simone (Signoret) gewidmet, die sie zum Schreiben sehr ermutigt hatte.

 Ich werde mir jetzt (zum werweißwievielten Male) "Die Wolfsjagd" anhören - 1989 zusammen mit dem Buch "Zerreißt mir nicht meine silbernen Saiten" auf einer Schallplatte erschienen im Ostberliner Aufbau-Verlag Berlin und Weimar. Und zum werweißwievielten Male werde ich der Wildheit und Zartheit Wyssozkis verfallen, der als gefeierter Schauspieler für mich auch ein unvergessener "Hamlet" war.


Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de


Weitere Rezensionen zu "Auserlesene Liebesbeziehungen":

Weitere Rezensionen zum Thema "Komponisten, Liedermacher, Musiker, Tänzer, Schauspieler":

  • Friedrich Gorenstein, SKRJABIN.
  • Gidon Kremer, Zwischen Welten.
  • Bulat Okudshawa, Reise in die Erinnerung. Glanz und Elend eines Liedermachers.
  • Carola Stern, Isadora Duncan und Sergej Jessenin. Der Dichter und die Tänzerin.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.
Weitere Rezensionen zu "Biographien und Autobiographien"

  • Sabine Adler, Russenkind. Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter.
  • Tschingis Aitmatow, Kindheit in Kirgisien.
  • Ellen Alpsten, Die Zarin.
  • Anton Bayr, Vergessene Schicksale. Überlebenskampf in sowjetischen Lagern - ein Kriegsgefangener erinnert sich.
  • Nina Berberova, Ich komme aus St. Petersburg.
  • Ivan Bunin, Čechov, Erinnerungen eines Zeitgenossen.
  • Juliet Butler, Masha & Dasha. Autobiographie eines siamesischen Zwillingspaares.
  • E. H. Carr, Romantiker der Revolution. Ein russischer Familienroman aus dem 19. Jahrhundert.
  • Alexandra Cavelius, Die Zeit der Wölfe.
  • Marc Chagall, Mein Leben.
  • Jerome Charyn, Die dunkle Schöne aus Weißrußland.
  • Kurt Drawert / Blaise Cendrars, Reisen im Rückwärtsgang.
  • Werner Eberlein, Geboren am 9. November.
  • Irina Ehrenburg, So habe ich gelebt. Erinnerungen aus dem 20. Jahrhundert.
  • Ota Filip, Das Russenhaus.
  • Natalija Geworkjan / Andrei Kolesnikow / Natalja Timakowa, Aus erster Hand. Gespräche mit Wladimir Putin.
  • Natalia Ginzburg, Anton Čechov, Ein Leben.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Friedrich Gorenstein, Malen, wie die Vögel singen. Ein Chagall-Roman.
  • Friedrich Gorenstein, SKRJABIN.
  • Daniil Granin, Das Jahrhundert der Angst. Erinnerungen.
  • Madeleine Grawitz, Bakunin. Ein Leben für die Freiheit.
  • Viktor Jerofejew, Der gute Stalin.
  • Jewgeni Jewtuschenko, Der Wolfspass. Abenteuer eines Dichterlebens.
  • Kjell Johansson, Gogols Welt.
  • Michail Kalaschnikow (Mit Elena Joly), Mein Leben.
  • Wladimir Kaminer, Russendisko.
  • Wladimir Kaminer, Militärmusik.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Jelena Koschina, Durch die brennende Steppe.
  • Leonhard Kossuth, Volk & Welt. Autobiographisches Zeugnis von einem legendären Verlag.
  • Gidon Kremer, Zwischen Welten.
  • Anna Larina Bucharina, Nun bin ich schon weit über zwanzig. Erinnerungen.
  • Richard Lourie, SACHAROW.
  • Klaus-Rüdiger Mai, Michail Gorbatschow. Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Andreas Meyer-Landrut, Mit Gott und langen Unterhosen. Erlebnisse eines Diplomaten in der Zeit des Kalten Krieges.
  • Fritz Mierau, Mein russisches Jahrhundert. Autobiographie.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Boris Nossik, Vladimir Nabokov. Eine Biographie.
  • Ingeborg Ochsenknecht, "Als ob der Schnee alles zudeckte". Eine Krankenschwester erinnert sich. Kriegseinsatz an der Ostfront.
  • Bulat Okudshawa, Reise in die Erinnerung. Glanz und Elend eines Liedermachers.
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Edward Radsinski, Die Geheimakte Rasputin. Neue Erkenntnisse über den Dämon am Zarenhof.
  • Alexander Rahr, Wladimir Putin. Der "Deutsche" im Kreml.
  • Günter Rosenfeld (Hrsg.), Skoropadskyj, Pavlo. Erinnerungen 1917 bis 1918.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Anatoli Rybakow, Roman der Erinnerung.
  • Juri Rytchëu, Im Spiegel des Vergessens.
  • Juri Rytchëu, Die Reise der Anna Odinzowa.
  • Martha Schad, Stalins Tochter. Das Leben der Swetlana Allilujewa.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Wolfgang Seiffert, Wladimir W. Putin.
  • Michael Senkewitsch, Elga. (Aus den belletristischen Memoiren).
  • Helga Slowak-Ruske, Rote Fahnen und Davidstern.
  • Gabriele Stammberger / Michael Peschke, Gut angekommen - Moskau. Das Exil der Gabriele Stammberger 1932-1954.
  • Frank N. Stein, Rasputin. Teufel im Mönchsgewand.
  • Carola Stern, Isadora Duncan und Sergej Jessenin. Der Dichter und die Tänzerin.
  • Stefan Sullivan, Sibirischer Schwindel. Zwei Abenteuerromane.
  • Donald M. Thomas, Solschenizyn. Die Biographie.
  • Nyota Thun, Ich - so groß und so überflüssig. Wladimir Majakowski, Leben und Werk.
  • Leo Trotzki, Stalin.
  • Henri Troyat, Rasputin.
  • Semjon S. Umanskij, Jüdisches Glück. Bericht aus der Ukraine 1933-1944.
  • Julius Wolfenhaut, Nach Sibirien verbannt. Als Jude von Czernowitz nach Stalinka 1941-1994.
  • Erika Voigt / Heinrich Heidebrecht, Carl Schmidt - ein Architekt in St. Petersburg 1866-1945.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.
  • Jewsej Zeitlin, Lange Gespräche in Erwartung eines glücklichen Todes.
Weitere Rezensionen zum Thema "Kyrgysien" (Kirgisien):

Am 10.02.2004 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 26.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Der Ausschweifende sucht nicht immer die Lasterhafte.
Sprichwort der Russen

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]