Belletristik REZENSIONEN

Beichte im Angesicht des Todes

Jewsej Zeitlin
Lange Gespräche in Erwartung eines glücklichen Todes
Aus dem Russischen von Vera Stutz-Bischitzky
Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2000, 319 S.
Russischer Jude; über die Litauischen Juden (Litwaken)
Neunzig Prozent der Litauischen Juden wurden von den Nazis umgebracht. Darüber schreibt die "litauische Anne Frank" Mascha Rolnikaite in ihrem Tagebuch. Einer der wenigen Überlebenden des Holocaust ist der Dramatiker Jokubas Josade (1911-1995). In dem Buch mit dem anspruchsvollen Titel Lange Gespräche in Erwartung eines glücklichen Todes erzählt er dem Autor, dem Literaturwissenschaftler Jewsej Zeitlin, sein Leben. Besser: Er beichtet es ihm.

Der orthodoxe Jude Zeitlin aus dem sibirischen Omsk übersiedelte Anfang der neunziger Jahre in die litauische Hauptstadt Vilnius, um die Geschichte der letzten Litauischen Juden zu dokumentieren, die den zweiten Weltkrieg, den Holocaust und den Terror Stalins überlebten; die Gespräche dauerten fünf Jahre - von 1990 bis 1995 -, bis Jokubas Josade im Alter von vierundachtzig Jahren starb.

Josade war es 1941 durch die Bekanntschaft mit einem zuständigen Beamten für die Deportation der Litauischen Juden nach Sibirien gelungen, sich und seine Familie von der Deportationsliste zu streichen. Im zweiten Weltkrieg überlebte er in seinem Bataillon von 128 Mann als einer von Vieren. Als die Nazis Litauen besetzten, wurden Josades Eltern und Geschwister von den Nazis ermordet, Jokubas Josade überlebt. Warum, fragt er sich während seiner Gespräche mit Jewsej Zeitlin. Und er gibt sich selbst die Antwort: um seine zwölf Theaterstücke  über jüdisches Leben zu schreiben.

Um nicht Opfer von Stalins aggressivem Antisemitismus zu werden, litauisierte er seinen jüdischen Vornamen von Jakob in Jokubas, begann mühevoll Litauisch zu schreiben, verbrannte seine jiddischen Manuskripte und fast seine ganze Bibliothek. Doch die Angst wich nicht, das Schweigen, selbst vor Angehörigen und Freunden wurde zur Existenzform. Dennoch entschied sich Jakubas Josade gegen eine Auswanderung nach Israel (auch als seine Tochter nach Israel ging) und nahm ein Leben in Anpassung und Selbstverleugnung in Kauf.

Das Buch, das Zeitlin aus den fünf Jahre währenden Gesprächen erarbeitet hat - nach Tonbandaufzeichnungen und Tagebuchnotizen - ist an vielen Stellen erschütternd, vor allem dann, wenn es um die Ängste Josades vor den Organen der Staatssicherheit geht. Zum Beispiel wird sein bester Freund verhaftet und Josade, der im gleichen Haus wie die Frau seines Freundes arbeitet, wagt es nicht, ein einziges Wort mit ihr zu wechseln, obwohl er ihr täglich begegnet. Unfassbar, dass sich die beiden Familien nach der Freilassung des Freundes wieder regelmäßig treffen, als sei nichts geschehen... Für mich dokumentiert dieses Ereignis, wie sehr jeder selbst in Angst war und wie selbstverständlich man die Ängste des anderen akzeptierte. Alles aus seinem langen Leben, auch dieses beschämende Geschehen, vertraut Jokubas Josade seinem Gesprächspartner an, der für den sich einsam fühlenden alten Mann ein Freund wird.

Das Buch, das sich keinem Genre zuordnen lässt, handelt auch vom Untergang der jüdischen Kultur während der Sowjetära und vom tabuisierten Verhältnis der Juden und Litauer heute. Jewsej Zeitlin: "Die Gedankenwelt und das Bewusstsein eines Menschen, der dem Tod entgegengeht - das ist der Gegenstand meines Berichts. Sie bestimmen den Tonfall, diktieren das Sujet."

Warum, so mag sich der eine oder andere Leser fragen, hat der prominente jüdisch-litauische Schriftsteller seine Memoiren nicht selbst verfasst? Weil er, so sagt er an einer Stelle des Buches, sich zu alt und zu müde fühlte. Zeitlin sortiert die Ereignisse für sein Buch nicht nach den Jahren, sondern nach Inhalten. Und so gliedert es sich  in Kapitel wie "Versuch der Selbsterkenntnis", "Das Antlitz des Todes", "Das Leben im Lichte des Todes", "Der Mensch an der Schwelle"... Lange Gespräche in Erwartung eines glücklichen Todes erschließt sich also nicht als chronologische Abfolge. Was der alte Mann an der Schwelle des Todes seinem Gesprächspartner  anvertraut, ist weit mehr als ein erschütternder Lebensbericht, ist eine Lebensbeichte. Und Zeitlin gelingt es, zum unverzichtbaren Begleiter eines Menschen zu werden, der sich kurz vor dem Tod rückhaltlos der tragischen Wahrheit seiner Biographie stellt.


Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

 

Weitere Rezensionen zum Thema "Antisemitismus":

  • Alexander Askoldow, Heimkehr nach Jerusalem.
  • Alexander Borschtschagowski, Orden für einen Mord. Die Judenverfolgung unter Stalin.
  • Marc Chagall, Mein Leben.
  • Irina Ehrenburg, So habe ich gelebt. Erinnerungen aus dem 20. Jahrhundert.
  • Friedrich Gorenstein, Champagner mit Galle.
  • Friedrich Gorenstein, Malen, wie die Vögel singen. Ein Chagall-Roman.
  • Anton Künzle/Gad Shimron, Der Tod des Henkers von Riga.
  • Chaim Potok, Novembernächte. Die Geschichte der Familie Slepak.
  • Helga Slowak-Ruske, Rote Fahnen und Davidstern. Erinnerungen.
  • Semjon S. Umanskij, Jüdisches Glück. Bericht aus der Ukraine 1933-1944.
  • Julius Wolfenhaut, Nach Sibirien verbannt. Als Jude von Czernowitz nach Stalinka 1941-1994.
Weitere Rezensionen zu "Biographien und Autobiographien":

  • Sabine Adler, Russenkind. Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter.
  • Tschingis Aitmatow, Kindheit in Kirgisien.
  • Ellen Alpsten, Die Zarin.
  • Anton Bayr, Vergessene Schicksale. Überlebenskampf in sowjetischen Lagern - ein Kriegsgefangener erinnert sich.
  • Nina Berberova, Ich komme aus St. Petersburg.
  • Ivan Bunin, Čechov, Erinnerungen eines Zeitgenossen.
  • Juliet Butler, Masha & Dasha. Autobiographie eines siamesischen Zwillingspaares.
  • E. H. Carr, Romantiker der Revolution. Ein russischer Familienroman aus dem 19. Jahrhundert.
  • Alexandra Cavelius, Die Zeit der Wölfe.
  • Marc Chagall, Mein Leben.
  • Jerome Charyn, Die dunkle Schöne aus Weißrußland.
  • Kurt Drawert / Blaise Cendrars, Reisen im Rückwärtsgang.
  • Werner Eberlein, Geboren am 9. November.
  • Irina Ehrenburg, So habe ich gelebt. Erinnerungen aus dem 20. Jahrhundert.
  • Ota Filip, Das Russenhaus.
  • Natalija Geworkjan / Andrei Kolesnikow / Natalja Timakowa, Aus erster Hand. Gespräche mit Wladimir Putin.
  • Natalia Ginzburg, Anton Čechov, Ein Leben.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Friedrich Gorenstein, Malen, wie die Vögel singen. Ein Chagall-Roman.
  • Friedrich Gorenstein, SKRJABIN.
  • Daniil Granin, Das Jahrhundert der Angst. Erinnerungen.
  • Madeleine Grawitz, Bakunin. Ein Leben für die Freiheit.
  • Viktor Jerofejew, Der gute Stalin.
  • Jewgeni Jewtuschenko, Der Wolfspass. Abenteuer eines Dichterlebens.
  • Kjell Johansson, Gogols Welt.
  • Michail Kalaschnikow (Mit Elena Joly), Mein Leben.
  • Wladimir Kaminer, Russendisko.
  • Wladimir Kaminer, Militärmusik.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Jelena Koschina, Durch die brennende Steppe.
  • Leonhard Kossuth, Volk & Welt. Autobiographisches Zeugnis von einem legendären Verlag.
  • Gidon Kremer, Zwischen Welten.
  • Anna Larina Bucharina, Nun bin ich schon weit über zwanzig. Erinnerungen.
  • Richard Lourie, SACHAROW.
  • Klaus-Rüdiger Mai, Michail Gorbatschow. Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Andreas Meyer-Landrut, Mit Gott und langen Unterhosen. Erlebnisse eines Diplomaten in der Zeit des Kalten Krieges.
  • Fritz Mierau, Mein russisches Jahrhundert. Autobiographie.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Boris Nossik, Vladimir Nabokov. Eine Biographie.
  • Ingeborg Ochsenknecht, "Als ob der Schnee alles zudeckte". Eine Krankenschwester erinnert sich. Kriegseinsatz an der Ostfront.
  • Bulat Okudshawa, Reise in die Erinnerung. Glanz und Elend eines Liedermachers.
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Edward Radsinski, Die Geheimakte Rasputin. Neue Erkenntnisse über den Dämon am Zarenhof.
  • Alexander Rahr, Wladimir Putin. Der "Deutsche" im Kreml.
  • Günter Rosenfeld (Hrsg.), Skoropadskyj, Pavlo. Erinnerungen 1917 bis 1918.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Anatoli Rybakow, Roman der Erinnerung.
  • Juri Rytchëu, Im Spiegel des Vergessens.
  • Juri Rytchëu, Die Reise der Anna Odinzowa.
  • Martha Schad, Stalins Tochter. Das Leben der Swetlana Allilujewa.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Wolfgang Seiffert, Wladimir W. Putin.
  • Michael Senkewitsch, Elga. (Aus den belletristischen Memoiren).
  • Helga Slowak-Ruske, Rote Fahnen und Davidstern.
  • Gabriele Stammberger / Michael Peschke, Gut angekommen - Moskau. Das Exil der Gabriele Stammberger 1932-1954.
  • Frank N. Stein, Rasputin. Teufel im Mönchsgewand.
  • Carola Stern, Isadora Duncan und Sergej Jessenin. Der Dichter und die Tänzerin.
  • Stefan Sullivan, Sibirischer Schwindel. Zwei Abenteuerromane.
  • Donald M. Thomas, Solschenizyn. Die Biographie.
  • Nyota Thun, Ich - so groß und so überflüssig. Wladimir Majakowski, Leben und Werk.
  • Leo Trotzki, Stalin.
  • Henri Troyat, Rasputin.
  • Semjon S. Umanskij, Jüdisches Glück. Bericht aus der Ukraine 1933-1944.
  • Marina Vlady, Eine Liebe zwischen zwei Welten (mit dem Schauspieler und Liedersänger Wladimir Wyssozki).
  • Erika Voigt / Heinrich Heidebrecht, Carl Schmidt - ein Architekt in St. Petersburg 1866-1945.
  • Julius Wolfenhaut, Nach Sibirien verbannt. Als Jude von Czernowitz nach Stalinka 1941-1994.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.

Am 19.09.2003 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 26.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Das Alter pflügt das Gesicht auch ohne Pflugschar.
Sprichwort der Litauischen Juden

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]