Belletristik REZENSIONEN

"Es gab den Drang zur Wahrheit..."

Russischer Jude
Roman der Erinnerung
Memoiren
Aus dem Russischen von Renate und Thomas Reschke
Mit 34 Abbildungen aus dem Privatarchiv von Tatjana Rybakowa
Aufbau-Verlag, Berlin 2001, 442 S.

Anatoli Rybakow, 1911 in Tschernigow bei Kiew in einem jüdischen Stetl geboren, legt mit diesem Roman der Erinnerung seine Memoiren vor: Er erzählt von seinem verehrten Großvater, dem Vater (aus dem ein großer Erfinder, Wissenschaftler, Industriemanager hätte werden können, doch dem seine "Unverträglichkeit, Reizbarkeit und seine quälende Pedanterie, im Wege standen"), über seine geliebte Mutter, seine Schwester Raja (die er oft nicht verstand, zum Beispiel als sie den moskau-bekannten Billardspieler Viktor Scherdies, einen russifizierten Griechen aus Mariupol, heiratete), über seine beiden Frauen (Tatjana, seine zweite Frau, stand ihm über zwei Jahrzehnte auch bei seiner Arbeit getreulich zur Seite), seine Kinder (ein Sohn starb 1995 mit dreiundfünfzig Jahren, weil er, leberkrank, so weiter leben wollte, wie es ihm gefiel) und über viele sehr bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten.

Trotz seiner bürgerlichen Herkunft war Rybakow ein begeisterter Anhänger der Ideen der Revolution. Wegen einer Lappalie war er 1933 verhaftet und zu drei Jahren Verbannung verurteilt worden. Danach durfte er nicht wieder nach Moskau, er zog durchs Land, wechselte aus Gründen der eigenen Sicherheit immer wieder den Wohnsitz, arbeitete in den verschiedensten Berufen, so als Kraftfahrer, Schlosser, Tanzlehrer. 1941 wurde er Soldat und kam mit der Sowjetarmee als Fuhrparkleiter bis nach Berlin. 1946 kehrte er, auf Grund seiner Verdienste im Krieg rehabilitiert, nach Moskau zurück und beschloss, Schriftsteller zu werden.

In Westeuropa und den USA ist Rybakow hauptsächlich durch seine Romane "Schwerer Sand" (1979) und "Die Kinder vom Arbat" (1987) bekannt geworden. Leser aus der ehemaligen DDR kennen noch gut sein Kinderbuch "Der Bronzeadler", auch "Stromauf", von der Kritik geschmäht "und mit Recht", schreibt Rybakow, "Es waren neue Zeiten angebrochen, und der Roman war trotz meiner Bemühungen ein Werk der vorhergehenden Epoche, ein sogenannter Produktionsroman. In meiner letzten Werkausgabe habe ich ihn um die Hälfte gekürzt, und ich glaube, in dieser Form lässt er sich lesen." Ich entnehme meiner Völkerschaftsbibliothek den ungekürzten Roman, 1958 im Berliner Verlag Kultur und Fortschritt erschienen, und wundere mich bei erneutem Lesen, dass ich ihn dazumal gar nicht so übel fand. Es sind eben wieder einmal neue Zeiten angebrochen... Rybakow: "Hätte ich noch ein paar Monate gewartet, so wäre es wohl anders gekommen - im Februar 1956 hielt Chrustschow seine berühmte Geheimrede auf dem 20. Parteitag. Danach hätte ich durchsetzen können, was ich gern in dem Roman gehabt hätte. Aber wer hätte diese Rede erwartet?"

In Rybakows Memoiren spielen die Geschehnisse um seinen Roman "Die Kinder vom Arbat"  eine herausragende Rolle, konnte er doch wegen seiner offenen Abrechung mit dem Stalinismus über zwanzig Jahre nicht erscheinen. Aufschlussreich, welche namhaften Schriftsteller sich für dieses Buch einsetzten und welche es verteufelten. Einer, der sich immer wieder für das Buch stark gemacht hat, war Jewgeni Jewtuschenko. In meiner Rezension zu seinem "Wolfspass" schrieb ich: "Manche geschilderte Episode hätte ich lieber in einer Biographie über Jewtuschenko statt in einer Autobiographie von Jewtuschenko gelesen, weil einiges, wenn man es über sich selbst schreibt, da kann man sich drehen und wenden wie man will, doch irgendwie nach Eigenlob klingt." Wie habe ich mich gefreut, in den Memoiren von Rybakow nun diese Zeilen zu lesen: "Ich kenne viele Schriftsteller, Schauspieler und Maler, denen Jewtuschenko geholfen hat. Wenn es etwas durchzusetzen galt, verschwand der spitzbübische Ausdruck in seinem Gesicht (...) Er erzählte mir: Ich war im ZK, Anatoli Naumowitsch, und sagte zu denen: `Ich falle vor euch auf die Knie, aber laßt Gorbanewskaja (russische Dichterin und Menschenrechtlerin - d. Rez.) frei.´ Viele vergaßen seine Hilfe sofort, dann klagte er mit kindlich vorgeschobenen Lippen über die Undankbarkeit der Menschen und stürzte gleich wieder los, um sich wieder für jemanden einzusetzen."

Überhaupt wimmelt es in Rybakows Roman der Erinnerung von vielen aufschlussreichen Einschätzungen vieler namhafter sowjetischer Schriftsteller: über Brodsky, Simonow, Fadejew, Solshenizyn, Katajew, Twardowski, Fedin, Trifonow, Scholochow, Gorki... Es ist außerordentlich bedauerlich, dass diesem Buch kein Personenverzeichnis beigegeben ist. Interessant auch Rybakows (natürlich subjektive) Urteile über Politiker: Über Gorbatschow: Wie viele Menschen meines Berufs vertraute ich meinem ersten Eindruck von Gorbatschow, und der war gleich Null." Dagegen Rybakows Meinung zu Chruschtschow: "Chrustschow schätzte das Vertrauen, das Stalin ihm erwies, schätzte seine eigene Zugehörigkeit zur Hierarchiespitze, er war von Stalin geblendet, nahm als ehrlicher Mensch alles für bare Münze (...) Für Stalin war Chrustschow ein Mann nach seinem Geschmack, ein einfacher Mushik, der aufrichtig und grenzenlos glaubte, solche brauchte er in seiner Umgebung. Nikita (...)  war ein lebendiger Mensch, ein energischer Einfaltspinsel mit Ungestüm, kein Kampfgenosse, der Ansprüche stellte, sondern ein `von unten´ Aufgestiegener, welcher der obersten Macht eine Nuance von Volkstümlichkeit verlieh (...) Der erste Zweifel an Stalin kam Chrustschow während des Krieges. Gegen den Widerspruch Shukows ordnete Stalin an, `auf  keinen Fall Kiew aufzugeben und die Brücken nicht zu sprengen´. Kiew fiel. 665 000 sowjetische Soldaten und Offiziere gerieten in deutsche Gefangenschaft (...) Im weiteren konnte sich Chrustschow, der in mehreren Fronten zum Kriegsrat gehörte, davon überzeugen, was es mit dem `Feldherrngenie´ Stalin auf sich hatte (...) Die Enttäuschung über Stalin war Chrustschows persönliche Tragödie (...) Angst hielt ihn davon ab, gegen den Tyrannen zu kämpfen. Um so mehr sammelten sich in ihm Schmerz, Reue, Schuldgefühl, der Wunsch nach Buße durch die Tat. Er besaß den gesunden Menschenverstand des russischen Bauern - er stieß Stalin gleich nach dessen Tod vom Sockel, solange noch nicht `Schüler und Mitstreiter des großen Führers´ das Ruder an sich gerissen hatten (...) 1953 liquidierte er Berija, und 1954 begann die Rehabilitierung. Nach dem 20. Parteitag befreite Chrustschow Millionen Lagerhäftlinge, gab schuldlos Gestorbenen ihren guten Namen zurück. Das wird Rußland niemals vergessen."

"Ich bin kein Gerechter", schließt Rybakow seine Memoiren, "es gab Fehler und Irrtümer, und es gab Menschen, denen ich Leid zufügte, die eigenen Leiden sind da keine Rechtfertigung (...) Aber es gab auch Lichtblicke, es gab den Drang zur Wahrheit, zur Sühne."

Das schrieb Anatoli Rybakow (eigentlich Aronow) 1997. Ein Jahr später starb er, Weihnachten in New York, wo er sich einer Herzoperation unterziehen wollte.

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de
Weitere Rezensionen zum Thema "Repressalien":

  • Alexander Askoldow, Heimkehr nach Jerusalem.
  • Tschingis Aitmatow, Kindheit in Kirgisien.
  • Anatoli Asolski, Die Zelle.
  • Alexander Borschtschagowski, Orden für einen Mord. Die Judenverfolgung unter Stalin.
  • Jurij Dombrowskij, Hüter der Altertümer.
  • Irina Ehrenburg, So habe ich gelebt. Erinnerungen aus dem 20. Jahrhundert.
  • Daniil Granin, Das Jahrhundert der Angst. Erinnerungen.
  • Nikolai Gumiljow, Pavillon aus Porzellan. Gedichte.
  • Jewgeni Jewtuschenko, Wolfspass. Abenteuer eines Dichterlebens.
  • Anna Larina Bucharina, Nun bin ich schon weit über zwanzig. Erinnerungen.
  • Richard Lourie, SACHAROW.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Uchqun Nazarov, Das Jahr des Skorpions.
  • Bulat Okudshawa, Reise in die Erinnerung. Glanz und Elend eines Liedermachers.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Gabriele Stammberger / Michael Peschke, Gut angekommen - Moskau. Das Exil der Gabriele Stammberger 1932-1954.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Reise in den siebenten Himmel.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.
Weitere Rezensionen zu "Biographien und Autobiographien":

  • Sabine Adler, Russenkind. Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter.
  • Tschingis Aitmatow, Kindheit in Kirgisien.
  • Ellen Alpsten, Die Zarin.
  • Anton Bayr, Vergessene Schicksale. Überlebenskampf in sowjetischen Lagern - ein Kriegsgefangener erinnert sich.
  • Nina Berberova, Ich komme aus St. Petersburg.
  • Ivan Bunin, Čechov, Erinnerungen eines Zeitgenossen.
  • Juliet Butler, Masha & Dasha. Autobiographie eines siamesischen Zwillingspaares.
  • E. H. Carr, Romantiker der Revolution. Ein russischer Familienroman aus dem 19. Jahrhundert.
  • Alexandra Cavelius, Die Zeit der Wölfe.
  • Marc Chagall, Mein Leben.
  • Jerome Charyn, Die dunkle Schöne aus Weißrußland.
  • Irina Ehrenburg, So habe ich gelebt. Erinnerungen aus dem 20. Jahrhundert.
  • Ota Filip, Das Russenhaus.
  • Natalija Geworkjan / Andrei Kolesnikow / Natalja Timakowa, Aus erster Hand. Gespräche mit Wladimir Putin.
  • Natalia Ginzburg, Anton Čechov, Ein Leben.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Friedrich Gorenstein, Malen, wie die Vögel singen. Ein Chagall-Roman.
  • Friedrich Gorenstein, SKRJABIN.
  • Daniil Granin, Das Jahrhundert der Angst. Erinnerungen.
  • Madeleine Grawitz, Bakunin. Ein Leben für die Freiheit.
  • Viktor Jerofejew, Der gute Stalin.
  • Jewgeni Jewtuschenko, Der Wolfspass. Abenteuer eines Dichterlebens.
  • Kjell Johansson, Gogols Welt.
  • Michail Kalaschnikow (Mit Elena Joly), Mein Leben.
  • Wladimir Kaminer, Russendisko.
  • Wladimir Kaminer, Militärmusik.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Jelena Koschina, Durch die brennende Steppe.
  • Leonhard Kossuth, Volk & Welt. Autobiographisches Zeugnis von einem legendären Verlag.
  • Gidon Kremer, Zwischen Welten.
  • Anna Larina Bucharina, Nun bin ich schon weit über zwanzig. Erinnerungen.
  • Richard Lourie, SACHAROW.
  • Klaus-Rüdiger Mai, Michail Gorbatschow. Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Andreas Meyer-Landrut, Mit Gott und langen Unterhosen. Erlebnisse eines Diplomaten in der Zeit des Kalten Krieges.
  • Fritz Mierau, Mein russisches Jahrhundert. Autobiographie.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Boris Nossik, Vladimir Nabokov. Eine Biographie.
  • Ingeborg Ochsenknecht, "Als ob der Schnee alles zudeckte". Eine Krankenschwester erinnert sich. Kriegseinsatz an der Ostfront.
  • Bulat Okudshawa, Reise in die Erinnerung. Glanz und Elend eines Liedermachers.
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Edward Radsinski, Die Geheimakte Rasputin. Neue Erkenntnisse über den Dämon am Zarenhof.
  • Alexander Rahr, Wladimir Putin. Der "Deutsche" im Kreml.
  • Günter Rosenfeld (Hrsg.), Skoropadskyj, Pavlo. Erinnerungen 1917 bis 1918.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Juri Rytchëu, Im Spiegel des Vergessens.
  • Juri Rytchëu, Die Reise der Anna Odinzowa.
  • Martha Schad, Stalins Tochter. Das Leben der Swetlana Allilujewa.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Wolfgang Seiffert, Wladimir W. Putin.
  • Michael Senkewitsch, Elga. (Aus den belletristischen Memoiren).
  • Helga Slowak-Ruske, Rote Fahnen und Davidstern.
  • Gabriele Stammberger / Michael Peschke, Gut angekommen - Moskau. Das Exil der Gabriele Stammberger 1932-1954.
  • Frank N. Stein, Rasputin. Teufel im Mönchsgewand.
  • Carola Stern, Isadora Duncan und Sergej Jessenin. Der Dichter und die Tänzerin.
  • Stefan Sullivan, Sibirischer Schwindel. Zwei Abenteuerromane.
  • Donald M. Thomas, Solschenizyn. Die Biographie.
  • Nyota Thun, Ich - so groß und so überflüssig. Wladimir Majakowski, Leben und Werk.
  • Leo Trotzki, Stalin.
  • Henri Troyat, Rasputin.
  • Semjon S. Umanskij, Jüdisches Glück. Bericht aus der Ukraine 1933-1944.
  • Marina Vlady, Eine Liebe zwischen zwei Welten (mit dem Schauspieler und Liedersänger Wladimir Wyssozki).
  • Erika Voigt / Heinrich Heidebrecht, Carl Schmidt - ein Architekt in St. Petersburg 1866-1945.
  • Julius Wolfenhaut, Nach Sibirien verbannt. Als Jude von Czernowitz nach Stalinka 1941-1994.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.
  • Jewsej Zeitlin, Lange Gespräche in Erwartung eines glücklichen Todes.
Weitere Rezensionen zum Thema "Sowjetära":

  • Pjotr Aleschkowski, Stargorod. Stimmen aus einem Chor.
  • Anton Bayr, Vergessene Schicksale. Überlebenskampf in sowjetischen Lagern - ein Kriegsgefangener erinnert sich.
  • Michail Bulgakow, Der Meister und Margarita, Hörbuch.
  • Teodoras Četrauskas, Als ob man lebte.
  • Karl Drechsler, GegenSpieler: John F. Kennedy/Nikita Chruschtschow.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Wladislaw Hedeler / Nadja Rosenblum, 1940 - Stalins glückliches Jahr.
  • Viktor Jerofejew, Der gute Stalin.
  • Wenedikt Jerofejew, Die Reise nach Petuschki.
  • Wenedikt Jerofejew, Die Reise nach Petuschki, Hörbuch.
  • Michail Kalaschnikow (Mit Elena Joly), Mein Leben.
  • Olga Kaminer, Alle meine Katzen, Hörbuch.
  • Wladimir Kaminer, Militärmusik.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Wladimir und Olga Kaminer, Küche totalitär. Das Kochbuch des Sozialismus.
  • Anatolij Kim, Das Zwiebelfeld.
  • David King, Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion.
  • Véronique Garros / Natalija Korenewskaja / Thomas Lahusen (Hrsg.), Das wahre Leben. Tagebücher aus der Stalinzeit.
  • Gidon Kremer, Zwischen Welten.
  • Jurgis Kunčinas, Mobile Röntgenstationen.
  • Ljalja Kuznetsova / Reimar Gilsenbach, Russlands Zigeuner.
  • Richard Lourie, SACHAROW.
  • Leonid Luks, Geschichte Rußlands und der Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin.
  • Klaus-Rüdiger Mai, Michail Gorbatschow. Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Alexander Mostowschtschikow, Sender Jerewan antwortet. Witze in der Sowjetunion 1960-1990.
  • Uchqun Nazarov, Das Jahr des Skorpions
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Wassili Peskow, Die Vergessenen der Taiga.
  • Alexander Pjatigorski, Erinnerung an einen fremden Mann.
  • Protokoll einer Abrechnung. Der Fall Berija. Das Plenum des ZK der KPdSU Juli 1953.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Juri Rytchëu, Unna.
  • Juri Rytchëu, Die Reise der Anna Odinzowa.
  • Juri Rytchëu, Polarfeuer.
  • Muchtar Schachanow, Irrweg der Zivilisation. Ein Gesang aus Kasachstan.
  • Martha Schad, Stalins Tochter. Das Leben der Swetlana Allilujewa.
  • Wladimir Schinkarjow, Maxim und Fjodor.
  • Serge Schmemann, Ein Dorf in Rußland. Zwei Jahrhunderte russischer Geschichte.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Akte Solschenizyn 1965 - 1977. Geheime Dokumente des Politbüros der KPdSU und des KGB.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 1: Die russisch-jüdische Geschichte 1795-1916.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 2: Die Juden in der Sowjetunion.
  • Vladimir Sorokin, Die Schlange.
  • Vladimir Sorokin, NORMA.
  • Vladimir Sorokin, LJOD. DAS EIS.
  • Vladimir Sorokin, BRO.
  • Donald M. Thomas, Solschenizyn. Die Biographie.
  • Leo Trotzki, Stalin.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Reise in den siebenten Himmel.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Ergebenst, euer Schurik.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.
Weitere Rezensionen zur Person "Stalin":

  • Alexander Askoldow, Heimkehr nach Jerusalem.
  • Alexander Borschtschagowski, Orden für einen Mord. Die Judenverfolgung unter Stalin.
  • Nikolai Deshnew, Anna und der gefallene Engel.
  • Richard Lourie, Stalin. Die geheimen Aufzeichnungen des Jossif Wissarionowitsch Dschugaschwili.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
Weitere Rezensionen zum Thema "Ausgewählte Zeitzeugen":

  • Anton Bayr, Vergessene Schicksale. Überlebenskampf in sowjetischen Lagern - ein Kriegsgefangener erinnert sich.
  • Werner Eberlein, Geboren am 9. November.
  • Wladimir Gelfand, Deutschland-Tagebuch 1945-1946.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Daniil Granin, Das Jahrhundert der Angst. Erinnerungen.
  • Jewgeni Jewtuschenko, Der Wolfspass. Abenteuer eines Dichterlebens.
  • Gidon Kremer, Zwischen Welten.
  • Leonhard Kossuth, Volk & Welt. Autobiographisches Zeugnis von einem legendären Verlag.
  • Anna Larina Bucharina, Nun bin ich schon weit über zwanzig.
  • Andreas Meyer-Landrut, Mit Gott und langen Unterhosen. Erlebnisse eines Diplomaten in der Zeit des Kalten Krieges.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.

Am 15.02.2003 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 24.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Brot macht den Tisch zum Thron oder zum Brett.
Sprichwort der Russischen Juden

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]