SACHBUCH REZENSIONEN | |
Man darf die Welt nicht in die Luft sprengen... | |
Karl Drechsler | U. a. über den Russen Chruschtschow |
GegenSpieler: John F. Kennedy / Nikita Chruschtschow | |
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1999, 185 S. | |
GegenSpieler - das ist eine Reihe, die unterschiedlichste Personen vorstellt, die im 20. Jahrhundert Kontrahenten
waren. So erschienen u. a. "Lady Dy/Königin Elisabeth", "Beatles/Rolling Stones", "Gerhard Löwenthal / Karl-Eduard
von Schnitzler". GegenSpieler - das sind Biographien und Geschichte(n) von Menschen, die im Wettbewerb der
Ideen und Überzeugungen standen. Ihre Rivalität ist mal wohlwollend, mal unerbittlich, aber jederzeit spannend.
Spannend, hervorragend geschrieben und in einem Maße objektiv, wie es schon ungewohnt ist - das ist der Band über
die Gegenspieler Kennedy und Chruschtschow, die ihre Länder zeitgleich von Januar 1961 bis November 1963 lenkten.
Der Autor Karl Drechsler, Jahrgang 1932, ist emeritierter Professor für Neueste Geschichte, von ihm stammen
zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte der USA und der Internationalen Beziehungen.
US-Präsident Kennedy und der sowjetische Parteichef Chruschtschow verkörpern das klassische Duell des 20. Jahrhunderts: den Atomwaffen starrenden Kalten Krieg der sechziger Jahre. Gleichzeitig traten sowohl Kennedy als auch Chruschtschow das jeweils höchste Amt ihres Landes mit dem Versprechen an, für innenpolitische Reformen und soziale Versöhnung einzutreten. Das Kind einer wohlhabenden Ostküsten-Familie verkörperte wie kein anderer US-Präsident vor ihm den amerikanischen Traum - jung, liberal und engagiert. Der Sohn eines Grubenarbeiters im zaristischen Russland formulierte als Erster Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU die kommunistische Verheißung nach dem Stalin-Terror neu - selbstbewusst, temperamentvoll und um Geradlinigkeit bemüht. Doch John F. Kennedy und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow standen vor allem an der Spitze weltweit rivalisierender Systeme - und somit einander gegenüber: schwer bewaffnet und die eigenen Einflusssphären fest im Auge. Dieser GegenSpieler-Band handelt von großer Geschichte - besonders beeindruckend dargestellt das Kapitel über den Verlauf der Kubakrise, bei der die Welt im Jahre 1962 dreizehn Tage lang am Abgrund eines Atomkrieges stand - und beeindruckend kleinen Geschichten und Äußerungen. Von Chruschtschow wird enthüllt, wie rüde er sich anlässlich der Moskauer Kunstausstellung gegenüber Ernst Neiswestny verhalten hatte, dass er sich später bei dem Künstler entschuldigte und in seinem Testament verfügte, dass Neiswestny gebeten werden solle, ein Denkmal für sein Grab zu schaffen; es steht noch heute auf dem Friedhof des Moskauer Nowodjewitschij-Klosters. "Fand Chruschtschows Aufstieg zur Macht im Schatten Stalins statt", schreibt Drechsler, "so verlief die Karriere Kennedys, im Windschatten väterlicher Beziehungen." Von Vater Joe Kennedy, der machthungrig und skrupellos dargestellt ist, wird die Äußerung übermittelt: "Mit dem, was ich ausgebe, könnte ich meinen Chauffeur wählen lassen." In einer der letzten Nächte, die Jacqueline Kennedy im Weißen Haus verbrachte, schrieb sie einen sehr persönlichen Brief an Chruschtschow, in dem es heißt, sie schicke dieses Schreiben, "weil ich weiß wie wichtig der Friede für meinen Mann war und wie sehr ihm die Freundschaft mit Ihnen am Herzen lag. (...) Sie und er waren Gegner, die jedoch die Überzeugung verband, dass man die Welt nicht in die Luft sprengen darf. Sie respektierten einander und kamen miteinander aus." | |
Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de | |
Weitere Rezensionen zum Thema "Sowjetära": |
|
Am 18.01.2002 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 12.01.2017. Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet. | |
Gelingt´s wird´s Bier, mißlingt´s wird´s Kwaß. | |
Sprichwort der Russen |
[ | zurück | | | | | nach oben | ] |