Belletristik REZENSIONEN

"Das ist Natur."

Russe
Reise in die Erinnerung
Glanz und Elend eines Liedermachers
Aus dem Russischen von Charlotte Kossuth
Herausgegeben, mit Nachwort und einem kommentierten Personenverzeichnis von Leonhard Kossuth
Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 1997, 187 S.

Wem Bulat Okudshawa kein Begriff ist, dem wird dieses intime kleine Büchlein vielleicht wenig geben. Wer Bulat Okudshawa aber kannte, liebte, schätzte - er starb auf seiner letzten Lesereise am 12. Juni 1997 in Paris -, der lernt eine zusätzliche Seite des Dichters, Liedersängers und Romanciers kennen, die ihn anrühren wird.

Der Dichter vertonte seit Mitte der fünfziger Jahre seine Gedichte meist selbst und sang sie zur Gitarre. 1960 erhielt er die erste Auftrittserlaubnis - sein Publikum war begeistert. Lieder wie "Mitternachtstrolleybus", "Der schwarze Kater", "Lied vom blauen Luftballon" gingen um die Welt. Bulat Okudshawa sang sie in Polen, in der DDR, in der Bundesrepublik Deutschland, in Frankreich, in den USA, in England, in Australien.

Der Romancier schrieb seit Mitte der sechziger Jahre vier historische Romane: "Der arme Awrossimow" (1969) hat den Prozess gegen den Dekabristen Pawel Pestel zum Inhalt, "Merci oder Die Abenteurer Schipows" (1971) handelt von der Bespitzelung Lew Tolstois, "Die Reise der Dilettanten" (1978) untersucht anhand des Schicksals von Fürst Mjatlejew und seiner Geliebten Lavinia das Verhältnis von gesellschaftlichen Gegebenheiten und persönlichem Anspruch zur Zeit Nikolaus I., "Begegnung mit Bonaparte" (1983) beinhaltet die Auswirkungen der Französischen Revolution und der napoleonischen Kriege auf Russland.

In den drei Erzählungen seiner Reise in die Erinnerung erinnert sich Bulat Okudshawa an Begebenheiten in seinem Leben. Nicht alle hätte er zu allen Zeiten veröffentlichen dürfen. Sein Vater Schalwa war Georgier und seine Mutter Aschen Armenierin - beide Parteifunktionäre, beide von stalinschen Repressalien betroffen. Der Vater wurde 1937 hingerichtet, die Mutter verbrachte mehr als zehn Jahre in Straflagern. Mit dreizehn Jahren galt Bulat Okudshawa als Sohn von Volksfeinden.

Als ich ihn 1982 auf einer Veranstaltung im "Palast der Republik" fragte, wie es denn sein kann, dass er bei seiner Abstammung als Russe gelte, ließ mich der sonst so freundliche, auskunftsfreudige Mann ohne Antwort. Die entnahm ich einer Erklärung, die er 1985 in einem Interview seinem Herausgeber Leonhard Kossuth gab: "Der Arbat (ein Wohnviertel in Moskau, d. Rez.) ist mein Geburtsort und mein Lebensraum. Ich wuchs mit der russischen Kultur auf, meine Muttersprache ist Russisch. Mit gutem Grund betrachte ich mich deshalb als russischen Schriftsteller."

Die Erzählungen in seiner Reise in die Erinnerung - geschrieben zwischen 1988 und 1991 - sind von beeindruckender Aufrichtigkeit. Zwar nennt er sich darin (typisch russisch) Iwan Iwanytsch oder (typisch georgisch) Otar Otarytsch, aber dies ist unverkennbar er selbst, zumal das autobiographische "Ich" sich öfter (beabsichtigt) zu Wort meldet. Okudshawa erzählt von illegalen Zusammenkünften seiner Fans, von peinsamen Befragungen im Parteikomitee, von seinen ersten Auslandsaufenthalten und gierigen Westwaren-Einkäufen sowie auch von seinen wissbegierigen Besuchen in Porno-Kinos und einem ganz und gar unerfreulichen Abstecher in einen Puff.

Verblüffend für mich, mit welcher Detailtreue er Ereignisse schildert, die teils Jahrzehnte zurückliegen. Ich hörte ihn einmal sagen, ihm fehle die Gabe, über unmittelbar Erlebtes zu schreiben. Bei ihm brauche es Zeit, ehe er sich umgesehen, nachgedacht habe, darstellen könne. "Ich behaupte nicht, Schriftsteller, die über heutige Vorgänge schreiben können, täten dies unbedacht. Nein, das liegt an der Art der Begabung. Das ist Natur."

Bei dem reißerischen Untertitel "Glanz und Elend eines Liedermachers" dachte ich zuerst, er sei der Verkaufsträchtigkeit geschuldet. Aber im Leben Bulat Okudshawas gab es durchaus sowohl glanzvolle als auch elende Zeiten.

Bulat Okudshawas jüngster Roman "Uprasdnjonny teatr" ist eine Familienchronik, die das Bild einer zerstörten Gesellschaftsutopie vermittelt, Glanz und Elend der Eltern und Großeltern Okudshawas beschreibt. Dieser Roman erschien russisch 1995. Deutsch ist er dem Leser bisher nicht zugänglich. Fände sich doch ein Verlag!

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de
Weitere Rezensionen zum Thema "Repressalien":

  • Tschingis Aitmatow, Kindheit in Kirgisien.
  • Alexander Askoldow, Heimkehr nach Jerusalem.
  • Anatoli Asolski, Die Zelle.
  • Alexander Borschtschagowski, Orden für einen Mord. Die Judenverfolgung unter Stalin.
  • Jurij Dombrowskij, Hüter der Altertümer.
  • Irina Ehrenburg, So habe ich gelebt. Erinnerungen aus dem 20. Jahrhundert.
  • Daniil Granin, Das Jahrhundert der Angst. Erinnerungen.
  • Nikolai Gumiljow, Pavillon aus Porzellan. Gedichte.
  • Jewgeni Jewtuschenko, Wolfspass. Abenteuer eines Dichterlebens.
  • Anna Larina Bucharina, Nun bin ich schon weit über zwanzig. Erinnerungen.
  • Richard Lourie, SACHAROW.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Uchqun Nazarov, Das Jahr des Skorpions
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Anatoli Rybakow, Roman der Erinnerung.
  • Gabriele Stammberger/Michael Peschke, Gut angekommen - Moskau. Das Exil der Gabriele Stammberger 1932-1954.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Reise in den siebenten Himmel.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.
Weitere Rezensionen zu "Biographien und Autobiographien":

  • Sabine Adler, Russenkind. Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter.
  • Tschingis Aitmatow, Kindheit in Kirgisien.
  • Ellen Alpsten, Die Zarin.
  • Anton Bayr, Vergessene Schicksale. Überlebenskampf in sowjetischen Lagern - ein Kriegsgefangener erinnert sich.
  • Nina Berberova, Ich komme aus St. Petersburg.
  • Ivan Bunin, Čechov, Erinnerungen eines Zeitgenossen.
  • Juliet Butler, Masha & Dasha. Autobiographie eines siamesischen Zwillingspaares.
  • E. H. Carr, Romantiker der Revolution. Ein russischer Familienroman aus dem 19. Jahrhundert.
  • Alexandra Cavelius, Die Zeit der Wölfe.
  • Marc Chagall, Mein Leben.
  • Jerome Charyn, Die dunkle Schöne aus Weißrußland.
  • Kurt Drawert / Blaise Cendrars, Reisen im Rückwärtsgang.
  • Werner Eberlein, Geboren am 9. November.
  • Irina Ehrenburg, So habe ich gelebt. Erinnerungen aus dem 20. Jahrhundert.
  • Ota Filip, Das Russenhaus.
  • Natalija Geworkjan / Andrei Kolesnikow / Natalja Timakowa, Aus erster Hand. Gespräche mit Wladimir Putin.
  • Natalia Ginzburg, Anton Čechov, Ein Leben.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Friedrich Gorenstein, Malen, wie die Vögel singen. Ein Chagall-Roman.
  • Friedrich Gorenstein, SKRJABIN.
  • Daniil Granin, Das Jahrhundert der Angst. Erinnerungen.
  • Madeleine Grawitz, Bakunin. Ein Leben für die Freiheit.
  • Viktor Jerofejew, Der gute Stalin.
  • Jewgeni Jewtuschenko, Der Wolfspass. Abenteuer eines Dichterlebens.
  • Kjell Johansson, Gogols Welt.
  • Michail Kalaschnikow (Mit Elena Joly), Mein Leben.
  • Wladimir Kaminer, Russendisko.
  • Wladimir Kaminer, Militärmusik.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Jelena Koschina, Durch die brennende Steppe.
  • Leonhard Kossuth, Volk & Welt. Autobiographisches Zeugnis von einem legendären Verlag.
  • Gidon Kremer, Zwischen Welten.
  • Anna Larina Bucharina, Nun bin ich schon weit über zwanzig. Erinnerungen.
  • Richard Lourie, SACHAROW.
  • Klaus-Rüdiger Mai, Michail Gorbatschow. Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Andreas Meyer-Landrut, Mit Gott und langen Unterhosen. Erlebnisse eines Diplomaten in der Zeit des Kalten Krieges.
  • Fritz Mierau, Mein russisches Jahrhundert. Autobiographie.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Boris Nossik, Vladimir Nabokov. Eine Biographie.
  • Ingeborg Ochsenknecht, "Als ob der Schnee alles zudeckte". Eine Krankenschwester erinnert sich. Kriegseinsatz an der Ostfront.
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Edward Radsinski, Die Geheimakte Rasputin. Neue Erkenntnisse über den Dämon am Zarenhof.
  • Alexander Rahr, Wladimir Putin. Der "Deutsche" im Kreml.
  • Günter Rosenfeld (Hrsg.), Skoropadskyj, Pavlo. Erinnerungen 1917 bis 1918.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Anatoli Rybakow, Roman der Erinnerung.
  • Juri Rytchëu, Im Spiegel des Vergessens.
  • Juri Rytchëu, Die Reise der Anna Odinzowa.
  • Martha Schad, Stalins Tochter. Das Leben der Swetlana Allilujewa.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Wolfgang Seiffert, Wladimir W. Putin.
  • Michael Senkewitsch, Elga. (Aus den belletristischen Memoiren).
  • Helga Slowak-Ruske, Rote Fahnen und Davidstern.
  • Gabriele Stammberger / Michael Peschke, Gut angekommen - Moskau. Das Exil der Gabriele Stammberger 1932-1954.
  • Frank N. Stein, Rasputin. Teufel im Mönchsgewand.
  • Carola Stern, Isadora Duncan und Sergej Jessenin. Der Dichter und die Tänzerin.
  • Stefan Sullivan, Sibirischer Schwindel. Zwei Abenteuerromane.
  • Donald M. Thomas, Solschenizyn. Die Biographie.
  • Nyota Thun, Ich - so groß und so überflüssig. Wladimir Majakowski, Leben und Werk.
  • Leo Trotzki, Stalin.
  • Henri Troyat, Rasputin.
  • Semjon S. Umanskij, Jüdisches Glück. Bericht aus der Ukraine 1933-1944.
  • Marina Vlady, Eine Liebe zwischen zwei Welten (mit dem Schauspieler und Liedersänger Wladimir Wyssozki).
  • Erika Voigt / Heinrich Heidebrecht, Carl Schmidt - ein Architekt in St. Petersburg 1866-1945.
  • Julius Wolfenhaut, Nach Sibirien verbannt. Als Jude von Czernowitz nach Stalinka 1941-1994.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.
  • Jewsej Zeitlin, Lange Gespräche in Erwartung eines glücklichen Todes.
Weitere Rezensionen zum Thema "Komponisten, Liedermacher, Musiker, Tänzer, Schauspieler":
 
  • Friedrich Gorenstein, SKRJABIN.
  • Gidon Kremer, Zwischen Welten.
  • Colum McCann, Der Tänzer.
  • Carola Stern, Isadora Duncan und Sergej Jessenin. Der Dichter und die Tänzerin.
  • Marina Vlady, Eine Liebe zwischen zwei Welten (über Wladimir Wyssozki).
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.

Am 18.01.2002 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 25.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

  
Spitzendeckchen:
Russische
Klöppelarbeit
(20. Jht.).

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]