Reiseliteratur-Bildbände REZENSIONEN

In sechs Stunden von Wien bis an die ukrainische Grenze...

Über die Ukraine
Ukraine
Format 23 x 27 cm, Herausgegeben von Kurt Kaindl und Brigitte Blüml, Band 24
Otto Müller Verlag (Edition Fotohof), Salzburg 2003, 112 S.

Das Cover dieses Bildbandes ist wenig werbewirksam, angefangen von der Bildauswahl über die Typographie bis hin zur Farbgestaltung. Gott sei Dank hält das Innere nicht, was das Äußere verspricht. Die 109 durchweg ganzseitigen Farbfotos von Reiner Riedel sind einprägsam und aufschlussreich, auch für denjenigen, für den die Ukraine "ein Land ist", wie Reiner Riedler meint, "dessen Namen bei uns (in Österreich - d. Rez.) mit Ausnahme von `Tschernobyl´ nur wenig Assoziationen weckt."

Die Fotos des Bildbandes sind in elf Gruppen untergliedert: In Unterwegs, Reise ins Innere, Unter Tag, Zusammenleben, Im Altersheim, Kinder, In der psychiatrischen Klinik von Iwano-Frankiwsk, Fun-Generation, Die Kirche, Auf der Krim, In den Karpaten. Die meisten Menschen hat der Fotograf nicht aus der Ferne abgelichtet, sondern ist ihnen sehr nahe gekommen, so dass beeindruckende Porträts entstanden sind: von Eisanglern und ausgemergelten Bergarbeitern, von Altenheim-Bewohnern, von Waisen- und Straßenkindern, von psychisch Kranken, von Gläubigen und von jungen Ukrainern, die ihren Spaß haben wollen... Martin Pollak, geboren 1944, der Slawistik und Osteuropäische Geschichte studierte, schreibt in seinem Vorwort: "Ich betrachte die Fotografien aus der Ukraine, (...) die alten Männer mit ihren verbrauchten Körpern, die müden, resignierten Frauen am Markt, die Betrunkenen, die irgendwo liegen wie achtlos hingeworfene Bündel, ich sehe die rührende Frömmigkeit der einfachen Menschen, die sich inbrünstig an die Religion klammern, den Optimismus der Jugendlichen, die von der tristen Vergangenheit nichts mehr wissen wollen, die hilflose Nachahmung des Westens, die schäbigen Relikte des einst so mächtigen Imperiums, zu dem auch die Ukraine gehörte..." Pollak schreibt in seinem Vorwort  auch  ausführlich  über die unter Stalin nach Usbekistan verbannten Krimtataren und darüber, dass in den neunziger Jahren etwa 300 000 Krimtataren auf die Halbinsel zurückkehrten. Leider hat sich Riedel dieses Themas in seinen Bildern gar nicht angenommen. Sollten ihm bei seinen acht Reisen in die Ukraine dazu keine eindrucksvollen Fotos gelungen sein?

Riedler (geboren 1968) war durch eine Auftragsarbeit in die Ukraine geraten: "Mit der Caritas quer durch die Ukraine unterwegs, dokumentierte ich die Arbeit der Organisation." Von der Ukraine - die für ihn damals nicht mehr war als ein weißer Fleck auf der europäischen Landkarte - ging für Riedler eine unerklärliche Anziehungskraft aus, denn neben den "traurigsten Eindrücken" lernte er ebenso die "Liebenswürdigkeit der Menschen und ihre Lebenslust und Heiterkeit" kennen. Beides hat Reiner Riedler - der dass Kolleg für Fotografie in Wien absolvierte - in seinen bewegenden Fotografien eingefangen.

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de
Weitere Rezensionen zum Thema "Ukraine":

  • Swetlana Alexijewitsch, Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft.
  • Ljubko Deresch, Kult.
  • Ljubko Deresch, Die Anbetung der Eidechse oder Wie man Engel vernichtet.
  • Merle Hilbk, Tscherrnobyl Baby. Wir wir lernten, das Atom zu lieben.
  • Wladimir Jaworiwski, Maria mit der Wermutspflanze. Roman um die Havarie von Tschernobyl.
  • Igor Kostin, Tschernobyl. Nahaufnahme.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Wladimir und Olga Kaminer, Küche totalitär. Das Kochbuch des Sozialismus. Darin: Ukraine.
  • Andrej Kurkow, Petrowitsch.
  • Andrej Kurkow, Ein Freund des Verblichenen.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Pinguine frieren nicht.
  • Andrej Kurkow, Herbstfeuer. Erzählungen.
  • Andrei Kurkow, Myzelistan.
  • Marina Lewycka, Kurze Geschichte des Traktors auf Ukrainisch.
  • Alexander Pjatigorski, Erinnerung an einen fremden Mann.
  • Günter Rosenfeld (Hrsg.), Skoropadskyj, Pavlo. Erinnerungen 1917 bis 1918.
  • Hans Thill (Hrsg.), Vorwärts, ihr Kampfschildkröten. Gedichte aus der Ukraine.
  • Anatoly N. Tkachuk, Ich war im Sarkophag von Tschernobyl. Der Bericht des Überlebenden.
  • Semjon S. Umanskij, Jüdisches Glück. Bericht aus der Ukraine 1933-1944.
  • Julia Wosnessenskaja, Der Stern Tschernobyl. Schicksal einer Familie. Ein fast dokumentarischer Roman.
  • Serhij Zhadan, Depesche Mode.

Am 10.02.2004 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 28.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

  
Porzellanflasche -
für Likör - mit
traditionellen
ukrainischen

Ornamenten.

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]