Belletristik REZENSIONEN

Bewusste Suche nach dem Schiefen?

Russe
Zum Besuch von N.
Geschichten aus der russischen Provinz
Aus dem Russischen von Barbara Conrad
Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1999, 220 S.

Der Untertitel lässt an Puschkin denken, der sich einst in die so genannte russische Provinz zurückzog, oder aber an die berühmt gewordene russische Dorfprosa der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Bei Gawrilow aber steht russische Provinz für das Einerlei des Alltags von Menschen aus der Provinz.

Der Eindruck dieses alltäglichen Einerleis wird nicht nur durch das Lebensgefühl der handelnden Personen vermittelt, sondern in den Geschichten wird das Alltagseinerlei auch durch die immerwährende Wiederholung von Wörtern, Satzfetzen, ganzen Sätzen, manchmal sogar ganzen Absätzen stilistisch unterstrichen. Einerseits sollen wohl die immer wiederkehrenden alltäglichen Verrichtungen des einfachen Menschen gegeißelt werden, andererseits soll wohl dadurch auch die Sinnlosigkeit des (Provinz-) Lebens zum Ausdruck kommen. Aber warum ist es eigentlich sinnlos, Tag für Tag den Garten zu gießen? Hitze, Staub, Fliegen... Täglich auf den Markt zu gehen, um die frisch gelegten Eier zu verkaufen? Hitze, Staub, Fliegen... Mit der Gartennachbarin über den Zaun zu plaudern, und sei es auch über "nichts". Hitze, Staub, Fliegen... Solche wörtlichen Wiederholungen in den Geschichten sind immer stilistisch geschickt eingesetzt, nie aufdringlich, nie an unpassender Stelle...

Überhaupt: Geschichten? Es ist wohl eher Miniaturprosa, Skizzen trifft es vielleicht am besten. In ihnen gibt es keine kunstvoll verschachtelten Sätze, sondern einen sauber-lakonischen Stil. Doch wer weiß, wie schwer das Einfache zu machen ist, ahnt, wie sehr der Autor an diesem Stil feilt. "Es sind Texte", schreibt denn auch die Übersetzerin in ihrem Nachwort, "die in einem langwierigen Prozess entstanden, immer wieder umgearbeitet, komprimiert worden sind."

Gawrilow, 1946 in Mariupol geboren, ist selbst aus der Provinz, aus der ukrainischen. Nach vielen beruflichen Irrwegen, schließt er 1978 das Gorki-Literatur-Institut ab. Heute lebt er in Wladimir, in der russischen Provinz nordöstlich von Moskau, wo er für seinen Lebensunterhalt als Telegrammbote arbeitet, und, wie es in einer autobiographischen Notiz heißt, "in seinem Garten Gurken und Kartoffeln zieht und versucht, noch etwas `Nützliches´ zu tun; er träumt davon, einen Roman zu schreiben..."

Gawrilows Texte gehören laut Literaturkritik zur so genannten "Anderen Literatur". Man bezeichnet sie als "pechschwarz melancholisch" bis "ungereimt witzig" Gawrilow selbst lässt einen Freund in einer Geschichte sagen: "Ewig ist bei dir etwas schief." Schief? Ich finde Gawrilows Texte realistisch. Auch im wirklichen Leben ist ja manches "schief".

Obwohl Gawrilows Themenkreis recht schmal ist und nichts Spektakuläres hat, findet man seinen Namen inzwischen in allen angesehenen russischen Literaturzeitschriften. Mich wundert nicht, dass sich die so genannten einfachen Menschen von Gawrilows "Tristess-Prosa" nicht abgestoßen, sondern angesprochen fühlen.

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de
Weitere Rezensionen zu "Erzählungen, Geschichten, Kurzprosa":

  • Jeremej Aipin, Ich höre der Erde zu. Zwei Erzählungen.
  • Pjotr Aleschkowski, Stargorod. Stimmen aus einem Chor. Erzählungen.
  • Dmitri Bakin, Die Wurzeln des Seins. Erzählungen.
  • Nina Berberova, Die Damen aus St. Petersburg. Zwei Erzählungen.
  • Iwan Bunin, Liebe und andere Unglücksfälle.
  • Anton Čechov, Freiheit von Gewalt und Lüge.
  • Anton Čechov, Ein unnötiger Sieg.
  • Daniil Charms, Zwischenfälle.
  • Daniil Charms, Fälle, Hörbuch.
  • Irina Denežkina, Komm.
  • Andrej Dmitriew, Die Flussbiegung.
  • Fjodor Dostojewskij, Meistererzählungen.
  • Asar Eppel, Die Straße aus Gras. Erzählungen.
  • Nikolaj Gogol, Petersburger Geschichten.
  • Nikolaj Gogol, Meistererzählungen.
  • Friedrich Gorenstein, Champagner mit Galle. Erzählungen.
  • Maxim Gorki, Meisternovellen.
  • Alexander Ikonnikow, Taiga Blues.
  • Viktor Jerofejew, Männer. Ein Nachruf.
  • Wladimir Kaminer, Russendisko.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Wladimir Kaminer, Mein deutsches Dschungelbuch.
  • Christoph Keller, Petersburg erzählt.
  • Julia Kissina, Vergiß Tarantino.
  • Andrej Kurkow, Herbstfeuer. Erzählungen.
  • Adelheid Latchinian, Sehnsucht ohne Ende. Armenische Erzählungen.
  • Wladimir Makanin, Der kaukasische Gefangene.
  • Maria Marginter / Fyodor Gawrilow, St. Petersburg. Weiße Nächte, kalte Tage.
  • Walter Neumann, Eine Handbreit über den Wogen. Baltische Geschichten.
  • Jewgeni Popow, Wie es mit mir bergab ging. Erzählungen.
  • Nina Sadur / Jekaterina Sadur, Die Wunde Ungeliebt. Zwei Erzählungen.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Alexander Solschenizyn, Heldenleben. Zwei Erzählungen.
  • Stefan Sullivan, Sibirischer Schwindel. Zwei Abenteuerromane.
  • Wladimir Tutschkow, Der Retter der Taiga.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Sonetschka und andere Erzählungen.

Am 18.01.2002 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 20.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Einen Buckligen biegt auch das Grab nicht gerade.
Sprichwort der Russen

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]