Belletristik REZENSIONEN

Auch in Kiew gibt es Killer

Russe
Ein Freund des Verblichenen
Aus den Russischen von Christa Vogel
Diogenes Verlag, Zürich 2001, 142 S.

Woher nur kenne ich dieses Thema: Dass jemand aus dem Leben scheiden will, zu feige ist, sich selbst umzubringen und sich deshalb einen Killer dingt, dann aber durch eine plötzliche Lebensveränderung beschließt, doch am Leben bleiben zu wollen. Aber: Der Auftrag läuft! Ich glaube, ich habe dieses Sujet vor vielen Jahren als spannenden Fernsehfilm gesehen... Sollte Andrej Kurkow diesen Stoff kennen, so würde es mich wundern, wenn er ihn für sein Buch aufgegriffen hätte - soviel eigene Phantasie wie dieser russische Autor hat! Denn dies hier ist sein dritter turbulenter in Deutsch erschienener Roman. Ein Freund des Verblichenen spielt in der heutigen Ukraine - Kurkow lebt seit seiner Kindheit in Kiew -, wo man einen  bestellten Mord schon für 450 Grüne haben kann, eine  Falschaussage dagegen 1 000 Grüne kostet.

Tolja, so heißt unser lebensmüder Held, findet das Leben nicht mehr lebenswert, weil ihn seine Frau betrügt und - weil er allein nichts mit sich anzufangen weiß. Gerade zur rechten Zeit trifft er seinen ehemaligen Klassenkameraden Dima, der als Verkäufer in einem Schnaps-Kiosk guten Kontakt zu Mafia- und Killerkreisen hat. Dima glaubt, dass Tolja den Liebhaber seiner Frau aus dem Wege räumen will und verschafft ihm einen äußerst zuverlässigen Mörder. In seinen letzten Lebensstunden trinkt sich Tolja einen an und begegnet der jungen Prostituierten Wika, die er mit zu sich nach Hause nimmt. Nach erfolgter Liebesnacht sagt sie ihm ihren richtigen Namen Lena und weigert sich, Geld von ihm zu nehmen. Die beiden Verliebten beschließen, sich wieder zusehen. Was natürlich nur geht, wenn Tolja nicht gekillt wird. Wie Tolja am Leben bleibt, die schöne Marina zur Frau bekommt, dazu noch Mischa, ein schon fertiges Kind, eine schön eingerichtete Wohnung und 12 000 Grüne dazu - das ist ein echter Kurkow.

Warum eigentlich kommt kein Verlag, kein Rezensent auf die Idee, die Bücher von Kurkow (laut "Tagesspiegel" ein Autor von Gogols Gnaden) als Krimis zu bezeichnen? Spannend wie Krimis, wie gute Krimis, sind sie allemal. Aber vielleicht wäre das Kurkow auch gar nicht recht. In seinem neuen Buch "Die letzte Liebe des Präsidenten" las ich, wie er doch ein wenig abfällig über die Krimi-Autorin Donzowa schreibt: "Den Fahrer schickte ich nach Hause. Es war mir immer unangenehm, zu wissen, daß er, während ich es mir irgendwo gutgehen ließ, im Wagen saß und bestenfalls Darja Donzowa las."

Leider lässt Andrej Kurkow in diesem Buch kein Tier mitspielen. War es im ersten deutschsprachigen Buch ein liebenswerter Königspinguin, im zweiten ein die Farbe wechselndes Chamäleon, so hoffte der tier-süchtige Leser, es könnte diesmal ein Igelchen sein. Aber dieser kommt im Buch nur in einem Kinderlied vor und bleibt auch noch im Nebel... Schade.

Neuerdings hat Kurkow einen zweiten Wohnsitz in London und statt zehn Sprachen, wie noch vor einem Jahr, spricht er - laut Verlag - inzwischen elf. Igitt, igitt...

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

 

Weitere Rezensionen zum Thema "Ukraine":

  • Swetlana Alexijewitsch, Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft.
  • Ljubko Deresch, Kult.
  • Ljubko Deresch, Die Anbetung der Eidechse oder Wie man Engel vernichtet.
  • Merle Hilbk, Tscherrnobyl Baby. Wir wir lernten, das Atom zu lieben.
  • Wladimir Jaworiwski, Maria mit der Wermutspflanze. Roman um die Havarie von Tschernobyl.
  • Igor Kostin, Tschernobyl. Nahaufnahme.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Wladimir und Olga Kaminer, Küche totalitär. Das Kochbuch des Sozialismus. Darin: Ukraine.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Petrowitsch.
  • Andrej Kurkow, Herbstfeuer. Erzählungen.
  • Andrei Kurkow, Myzelistan.
  • Marina Lewycka, Kurze Geschichte des Traktors auf Ukrainisch.
  • Alexander Pjatigorski, Erinnerung an einen fremden Mann.
  • Reiner Riedler, Ukraine.
  • Günter Rosenfeld (Hrsg.), Skoropadskyj, Pavlo. Erinnerungen 1917 bis 1918.
  • Hans Thill (Hrsg.), Vorwärts, ihr Kampfschildkröten. Gedichte aus der Ukraine.
  • Anatoly N. Tkachuk, Ich war im Sarkophag von Tschernobyl. Der Bericht des Überlebenden.
  • Semjon S. Umanskij, Jüdisches Glück. Bericht aus der Ukraine 1933-1944.
  • Julia Wosnessenskaja, Der Stern Tschernobyl. Schicksal einer Familie. Ein fast dokumentarischer Roman.
  • Serhij Zhadan, Depesche Mode.
Weitere Rezensionen zu "Kriminalliteratur":

  • Boris Akunin, Fandorin.
  • Boris Akunin, Türkisches Gambit.
  • Boris Akunin, Mord auf der Leviathan.
  • Boris Akunin, Der Tod des Achilles.
  • Boris Akunin, Russisches Poker.
  • Boris Akunin, Die Schönheit der toten Mädchen.
  • Boris Akunin, Der Magier von Moskau.
  • Boris Akunin, Die Entführung des Großfürsten.
  • Boris Akunin, Der Tote im Salonwagen.
  • Boris Akunin, Die Diamantene Kutsche.
  • Boris Akunin, Die Liebhaber des Todes.
  • Boris Akunin, Pelagia und die weißen Hunde.
  • Boris Akunin, Pelagia und der schwarze Mönch.
  • Boris Akunin, Pelagia und der rote Hahn.
  • Boris Akunin, Die Bibliothek des Zaren.
  • Boris Akunin, Der Favorit der Zarin.
  • Kristina Carlson, Das Land am Ende der Welt.
  • Sophia Creswell, Der Bauch von Petersburg.
  • Anna Dankowtsewa, So helle Augen.
  • Anna Dankowtsewa, Ein Haus am Meer.
  • Anna Dankowtsewa, Ein Haus am Meer.
  • Polina Daschkowa, Die leichten Schritte des Wahnsinns.
  • Polina Daschkowa, Club Kalaschnikow.
  • Polina Daschkowa, Russische Orchidee.
  • Polina Daschkowa, Für Nikita.
  • Polina Daschkowa, Nummer 5 hat keine Chance.
  • Polina Daschkowa, Keiner wird weinen.
  • Polina Daschkowa, Lenas Flucht.
  • Polina Daschkowa, Der falsche Engel.
  • Darja Donzowa, Ein Hauch von Winter.
  • Darja Donzowa, Spiele niemals mit dem Tod.
  • Darja Donzowa, Bis dass dein Tod uns scheidet.
  • Darja Donzowa, Nichts wäscht weißer als der Tod.
  • Darja Donzowa, Perfekt bis in den Tod.
  • Marek Halter, Die Geheimnisse von Jerusalem.
  • Elfi Hartenstein, Moldawisches Roulette.
  • Leonid Jusefowitsch, Im Namen des Zaren.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Petrowitsch.
  • Andrej Kurkow, Pinguine frieren nicht.
  • Anna Malyschewa, Tod in der Datscha.
  • Alexandra Marinina, Mit verdeckten Karten.
  • Alexandra Marinina, Tod und ein bisschen Liebe.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Der Rest war Schweigen.
  • Alexandra Marinina, Die Stunde des Henkers.
  • Alexandra Marinina, Der gestohlene Traum.
  • Alexandra Marinina, Widrige Umstände.
  • Alexandra Marinina, Im Antlitz des Todes.
  • Alexandra Marinina, Mit tödlichen Folgen.
  • Viktoria Platowa, Die Frau mit dem Engelsgesicht.
  • Viktoria Platowa, Ein Püppchen für das Ungeheuer.
  • Viktoria Platowa, Die Diva vom Gorki-Park.
  • Tatjana Stepanowa, Der dunkle Hauch der Angst.
  • Tatjana Stepanowa, Der süße Duft des Blutes.
  • Bernhard Thieme, Russisch Roulette.
  • Sergej Ustinow, 12 Uhr Majakowski Platz, Hörbuch.
  • Tatjana Ustinowa, Blind ist die Nacht.
  • Robin White, Sibirische Tiger.
Weitere Rezensionen zum Thema "Mafia":

  • Marek Halter, Die Geheimnisse von Jerusalem.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Pinguine frieren nicht.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Der gestohlene Traum.
  • Jürgen Roth, Der Oligarch.
  • Gary Shteyngart, Handbuch für den russischen Debütanten.
  • Bernhard Thieme, Russisch Roulette.
  • Robin White, Sibirische Tiger.
  • Benno und Petra Zielecinski, Die Fleischfabrik. Ein Russlandreport.

Am 18.01.2002 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 22.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Wer viel weiß, schläft schlechter.
Sprichwort der Ukrainer

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]