Belletristik REZENSIONEN

Bomben und Kugeln gegen das Böse

Russin
Keiner wird weinen
Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt
Aufbau - Verlag, Berlin 2006, 405 S.

 (Rezensiert, entsprechend dem Gästebuch-Eintrag von Christa.)

Das ist ein echter Daschkowa: toll durchkonstruiert, voller tiefenpsychologischer Porträts, spannend von der ersten bis zur 405. Seite.

Als in Prag ein junger Russe erschossen wird, waren wir Leser schon in der Türkei, hatten es schon mit Drogendealern im großen Stil zu tun, war schon Schutzgelderpressung im Spiele und waren schon Auftragskiller ihrer gar nicht ungefährlichen Arbeit nachgegangen.

Zwei Männer bestimmen in diesem Buch die Handlung: Der kleine, ganze eins sechzig Meter große Woldodja, der seine Eltern und seine Großmutter ermordet vorfindet, als er aus der Armee entlassen, zurück nach Moskau kommt. Er will fortan den Mörder seiner Angehörigen zur Strecke bringen und überhaupt gegen das Böse in der Welt kämpfen. Wo immer es ihm in Zukunft begegnen wird, setzt er - nach einem eigenen Regelwerk der Selbstjustiz - Kugeln und Bomben ein. Er jagt das Böse und wird selbst gejagt. Der zweite Mann ist Kolja, genannt Skwosnjak (Lufthauch, Zugwind), der grausamste Bandit der Moskauer Unterwelt, bei dem kein Zeuge überlebt, die Miliz sucht ihn jahrelang. Mit Kolja Koslow ist der Daschkowa ein besonders einprägsamer "Held" gelungen. Kolja wurde vierzehn Tage nach seiner Geburt von der Mutter weggegeben, landete im Säuglingsheim. Seine Diagnose, als er vier Jahre alt ist: "Oligophrenie im Stadium der Debilität", obwohl er ein ganz normaler Junge ist. Aber geistig behinderte Kinder kann man mit Tabletten und Spritzen ruhig stellen, da muss sich das medizinische Personal weniger kümmern... Was Kolja und seine Leidensgenossen im Säuglingsheim, im Krankenhaus, in der Psychiatrie durchmachen, nimmt uns für den bedauernswerten Kolja Koslow ein, geht zu Herzen. Und das soll es ja auch, denn so eingestimmt, fiebern wir mit seinem ungewöhnlichen, leider schon bald kriminellen Lebensweg so richtig mit. Aber auch Wolodja geht uns unter die Haut. Er agiert als Racheengel und fühlt sich als einer von den Guten. Es sind Psychogramme zweier einsamer Männer. Beide sind Mörder. Der eine gut, der andere böse. Warum Menschen morden, fragt sich die Autorin Polina Daschkowa: "Die Frage nach dem Warum des Tötens, also warum ein Mensch diese wichtige Grenze in seinem Inneren überschreitet und zu töten anfängt, ist wirklich einer der rätselhaftesten Momente in der Menschheitsgeschichte. Ganz egal, in welchem Land das geschieht. Diese Frage hat alle bewegt, die je zur Feder gegriffen haben, in der ganzen Weltliteratur." Inzwischen die Nummer Eins des russischen Kriminalromans, fordert Polina Daschkowa vom Leser, sich dem Thema "böser und guter Mörder" zu stellen.

Keiner wird weinen ist Krimi, Thriller und Liebesroman; denn die dreißigjährige Vera - und das freut uns Leserinnen sehr -  kommt glücklich unter die Haube, nachdem sie fünfzehn Jahre (!) als Geliebte bei einem Mann ausharrte, der sie ungezählte Male betrog und sie immer wieder im Stich ließ. Beim zweiten Mann entschied sie sich falsch; dafür zahlt sie fast mit dem Leben. Die Daschkowa versteht es meisterhaft, die meist ganz unterschiedlichen Stränge ihrer Geschichten kompliziert zu verweben - aber genau im Auge zu behalten. Ihr gelingt es auch, ständig das Tempo zu steigern. Und sie beschönigt nicht die heutigen Zustände in der Millionenmetropole Moskau: "Ein krankhaft dicker, etwa siebenjähriger Junge und eine ältere Frau an Krücken, kamen. An der Kreuzung stauten sich die Autos, es war Berufsverkehr. Der Junge stützte fürsorglich seine Mutter, die liefen sehr langsam. (...) Die Frau und der Junge erstarrten mitten auf der Fahrbahn. Ein schwarzer Jeep hielt direkt auf sie zu, (...) erfasste mit der Stoßstange eine Krücke, beide Krücken fielen der Frau aus der Hand. Sie sank auf die Knie. "Du Miststück, bleib zu Hause, wenn du nicht laufen kannst!", brüllte der Fahrer des Jeeps aus dem offenen Fenster.

Der Titel Keiner wird weinen (so heißt er auch im Russischen) ist allerdings ganz unverständlich; denn im diesem Buch, in dem es viele Tote gibt, gibt es auch viele, die um die Opfer bitterlich weinen. Oder ist mit dem Buchtitel nur der grausame Kolja gemeint, um den niemand weinen wird? Auch das stimmt so nicht, denn zwei seiner Bandenmitglieder, die einst seine Leidensgefährten waren, sind ihm mit Kopf und Herz (sofern sie eines haben) ergeben...

Polina Daschkowa, geboren 1960, studierte am Gorki-Literaturinstitut in Moskau und arbeitete als Dolmetscherin und Übersetzerin, bevor sie mit einer Gesamtauflage von heute 25 Millionen verkauften Büchern zur beliebtesten russischen Krimiautorin avancierte. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Moskau. "Ich empfinde", sagt sie, "das Schreiben wie Schachspielen. In meinem Kopf ist alles vorhanden. (...) Ich beschreibe, was ich sehe, fühle und höre. In jeder Person ist etwas Gutes und etwas Böses."

Bisher erschienen in Deutschland: "Die leichten Schritte des Wahnsinns" (2001), "Club Kalaschnikow" (2002), "Russische Orchidee" (2003), "Lenas Flucht" (2004), "Für Nikita" (2004), "Nummer 5 hat keine Chance" , (2004), "Du wirst mich nie verraten" (2005).


Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de 

Weitere Rezensionen zu "Kriminalliteratur":

  • Boris Akunin, Fandorin.
  • Boris Akunin, Türkisches Gambit.
  • Boris Akunin, Mord auf der Leviathan.
  • Boris Akunin, Der Tod des Achilles.
  • Boris Akunin, Russisches Poker.
  • Boris Akunin, Die Schönheit der toten Mädchen.
  • Boris Akunin, Der Magier von Moskau.
  • Boris Akunin, Die Entführung des Großfürsten.
  • Boris Akunin, Der Tote im Salonwagen.
  • Boris Akunin, Die Diamantene Kutsche.
  • Boris Akunin, Die Liebhaber des Todes.
  • Boris Akunin, Pelagia und die weißen Hunde.
  • Boris Akunin, Pelagia und der rote Hahn.
  • Boris Akunin, Pelagia und der schwarze Mönch.
  • Boris Akunin, Die Bibliothek des Zaren.
  • Boris Akunin, Der Favorit der Zarin.
  • Kristina Carlson, Das Land am Ende der Welt.
  • Sophia Creswell, Der Bauch von Petersburg.
  • Anna Dankowtsewa, So helle Augen.
  • Anna Dankowtsewa, Ein Haus am Meer.
  • Polina Daschkowa, Die leichten Schritte des Wahnsinns.
  • Polina Daschkowa, Club Kalaschnikow.
  • Polina Daschkowa, Russische Orchidee.
  • Polina Daschkowa, Für Nikita.
  • Polina Daschkowa, Nummer 5 hat keine Chance.
  • Polina Daschkowa, Lenas Flucht.
  • Polina Daschkowa, Der falsche Engel.
  • Darja Donzowa, Ein Hauch von Winter.
  • Darja Donzowa, Spiele niemals mit dem Tod.
  • Darja Donzowa, Bis dass dein Tod uns scheidet.
  • Darja Donzowa, Nichts wäscht weißer als der Tod.
  • Darja Donzowa, Perfekt bis in den Tod.
  • Marek Halter, Die Geheimnisse von Jerusalem.
  • Elfi Hartenstein, Moldawisches Roulette.
  • Leonid Jusefowitsch, Im Namen des Zaren.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Petrowitsch.
  • Andrej Kurkow, Ein Freund des Verblichenen.
  • Andrej Kurkow, Pinguine frieren nicht.
  • Anna Malyschewa, Tod in der Datscha.
  • Alexandra Marinina, Mit verdeckten Karten.
  • Alexandra Marinina, Tod und ein bisschen Liebe.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Der Rest war Schweigen.
  • Alexandra Marinina, Die Stunde des Henkers.
  • Alexandra Marinina, Der gestohlene Traum.
  • Alexandra Marinina, Widrige Umstände.
  • Alexandra Marinina, Im Antlitz des Todes.
  • Alexandra Marinina, Mit tödlichen Folgen.
  • Viktoria Platowa, Die Frau mit dem Engelsgesicht.
  • Viktoria Platowa, Ein Püppchen für das Ungeheuer.
  • Viktoria Platowa, Die Diva vom Gorki-Park.
  • Tatjana Stepanowa, Der dunkle Hauch der Angst.
  • Tatjana Stepanowa, Der süße Duft des Blutes.
  • Bernhard Thieme, Russisch Roulette.
  • Sergej Ustinow, 12 Uhr Majakowski Platz, Hörbuch.
  • Robin White, Sibirische Tiger.

Am 24.10.2006. ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 20.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Der Dieb hat einen Weg, der Verfolger zehn.
Sprichwort der Russen

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]