Belletristik REZENSIONEN

Der Euro im Visier der Mafia
 
Über die Russenmafia
Russisch Roulette
berlin.krimi.verlag, Berlin 2002, 250 S.
 
Die grobe Russenmafia ist fein vernetzt. Thiemes Krimi spielt in Berlin, wo sich die Mafiosis besonders wohl zu fühlen scheinen. Überhaupt ist für Bürger aus der Ex-UdSSR Berlin "magnetischer Anziehungspunkt". Wie viele es sind, weiß niemand genau. Offiziell waren 1998 insgesamt 25 264 Russen gemeldet. Ob in dieser Statistik auch Ukrainer, Belarussen, Kaukasier... erfasst sind, entzieht sich der Kenntnis der Polizei. Geschätzt wird, dass zusammen mit den illegal in Berlin lebenden Menschen aus der einstigen Sowjetunion mindestens einhundertfünfzigtausend russischsprachige Personen in und um Berlin leben. Natürlich sind nicht alle in Berlin lebenden Russen in kriminelle Machenschaften verwickelt, allenfalls zehn Prozent wird geschätzt. Doch für diese zehn Prozent von Kriminellen sind Raub, Menschenhandel, Prostitution und Schmuggel besonders einträgliche Geschäftsbereiche geworden. Tatsache ist, schreibt der investigative [nachforschende, enthüllende] Journalist Jürgen Roth, dass die wichtigen kriminellen Organisationen aus der Ex-UdSSR ihre Statthalter in Berlin sitzen haben. Die berüchtigte "Solnzevskaja" gehöre dazu, deren Führer Sergej Michailow Berlin schätzen gelernt habe, so dass er sogar deutscher Staatsbürger werden wollte. (...) Die Organisation "Dolgoprudenskaja" spiele eine Rolle in Berlin sowie die "Choroschevskaja" (Die Gute) oder die "Sportsmeny" (Russische Liga der Sportler), um nur einige zu nennen. Nicht weniger stark vertreten sei die tschetschenische Mafia  und die litauische Brigade... Es ist schon ein wundersames Gefühl, wenn man sich vorstellt, dass diese Mafiosis im Berliner "Voland" in der Wichertstraße anzutreffen sind, wo man gerade selbst seinen Geburtstag gefeiert hat. Dass man ganz durch Zufall sowohl in ihr Blickfeld als auch in ihre Fänge geraten kann, macht Thieme deutlich mit Anne Soltau und Georg Cäsar Lichtenberg, die durch ihre schnelle Hilfe ausgerechnet dem Mafiaboss Prjenstwjuchow das Leben retten. Da dem bulligen Russen bei dieser Rettungsaktion etwas abhanden kommt, geraten die beiden ganz und gar unbescholtenen Passanten bei der Russenmafia in Verdacht und in Lebensgefahr. Das macht den Krimi eigentlich spannend, denn dass die untereinander rivalisierenden Mafiosis sich gegenseitig um die Ecke bringen, bringt einen nicht aus der Leseruhe. Ich habe nicht einmal mitgezählt, wie viele Mafiosis in diesem Buch ihr Leben lassen. Zehn werden es wohl sein, die von einer Minute zu anderen, meist durch eine todsichere Kugel, ihr Leben aushauchen - zur Freude ist anzunehmen, des Bestattungsunternehmens Ahorn-Grieneisen, das im Buch Russisch Roulette mit einer Anzeige wirbt, damit wir, die Leser, "diese Welt einmal so verlassen, wie es unseren Vorstellungen entspricht". Warum Thieme seinen spannenden Krimi  Russisch Roulette nennt, weiß ich nicht zu sagen, denn alle Mafiosis sind mit Kugeln reich gesegnet, da fehlt keinem nie auch nur eine einzige im Lauf...

Und warum eigentlich Russenmafia? Kriminelle Russen, die gibt es im Buch zuhauf, aber auch einen Ukrainer, einen Kasachen , von Armeniern  ist die Rede, von Tschetschenen, von Georgiern... GUS-Mafia wäre da wohl angebrachter! Und so ärgert sich auch Thieme: "(...) Wenn wir von abgehackten Köpfen und abgemurksten Frauen hören, dann war das die Russenmafia. Dabei steckt hinter diesen Verbrechen vielleicht nur ein aserbaidshanischer Mädchenhändler, der Prostitution ausschließlich mit der eigenen Familie betreibt."

Hauptkommissar Strothmann ist übrigens durchaus seriengeeignet - er soll auch schon in Thiemes "Ein Toter zuviel" einprägsam agiert haben. Es beeindruckt, wie gut sich Thieme (geboren 1943 in Kahla / Thüringen) mit sowjetisch-russischer Mentalität auskennt, man ist geneigt zu glauben, dass er in Russland studiert hat. Aber nichts da, wir erfahren von einem Studium der Romanistik und Germanistik in  Rostock und Berlin. Vorübergehend arbeitete Thieme als Dolmetscher, Reisebetreuer, Stadtführer und Zeitungsmetteur, ist seit 1969 als Lektor, Übersetzer und Herausgeber tätig, Russisch Roulette ist sein zweiter Kriminalroman. In Insiderkreisen gilt er als Meister des "Um-die-Ecke-Bringens", was ganz sicher nichts damit zu tun hat, dass sein Vater Metzger war.

Thieme versteht auch eine Menge vom Fechten; denn sowohl der Boss der "Russen"mafia Jewgenij Michailowitsch Prjenstwjuchow (genannt Jeff), sein deutscher Handlanger und ehemaliger Stasi-Offizier Walter als auch Hauptkommissar Strothmann waren in den sechziger Jahren sportliche Rivalen in den jeweiligen Fecht-Nationalmannschaften; sie beherrschen also Finten, Scheinangriffe und kühne Paraden. Nur geht es in Russisch Roulette nicht um Olympiamedaillen, sondern um einen Milliardendeal im Zusammenhang mit der Einführung des Euro... Beeindruckend auch das Wissen des Autors über den Aufbau und die Entstehung der "Russen"mafia. Thieme lässt Dr. Retter von Europol spannend dozieren über die Verbindung von krimineller und legaler Wirtschaft, über das Kryscha-System, über die "Diebe im Gesetz"... Aber einige Fakten kommen mir denn doch  bekannt vor. Richtig, Bernhard Thieme hat wohl von Jürgen Roth "Der Oligarch" und "Die Russenmafia" gar wohl studiert - wogegen ja nichts einzuwenden ist.

Einzuwenden ist allerdings etwas gegen die Umschlaggestaltung von Iris Farnschläder unter Verwendung der gar zu primitiven Zeichnung von Claas Janssen.

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de 
Weitere Rezensionen zu "Kriminalliteratur":

  • Boris Akunin, Fandorin.
  • Boris Akunin, Türkisches Gambit.
  • Boris Akunin, Mord auf der Leviathan.
  • Boris Akunin, Der Tod des Achilles.
  • Boris Akunin, Russisches Poker.
  • Boris Akunin, Die Schönheit der toten Mädchen.
  • Boris Akunin, Der Magier von Moskau.
  • Boris Akunin, Die Entführung des Großfürsten.
  • Boris Akunin, Der Tote im Salonwagen.
  • Boris Akunin, Die Diamantene Kutsche.
  • Boris Akunin, Die Liebhaber des Todes.
  • Boris Akunin, Pelagia und die weißen Hunde.
  • Boris Akunin, Pelagia und der schwarze Mönch.
  • Boris Akunin, Pelagia und der rote Hahn.
  • Boris Akunin, Die Bibliothek des Zaren.
  • Boris Akunin, Der Favorit der Zarin.
  • Kristina Carlson, Das Land am Ende der Welt.
  • Sophia Creswell, Der Bauch von Petersburg.
  • Anna Dankowtsewa, So helle Augen.
  • Anna Dankowtsewa, Ein Haus am Meer.
  • Polina Daschkowa, Die leichten Schritte des Wahnsinns.
  • Polina Daschkowa, Club Kalaschnikow.
  • Polina Daschkowa, Russische Orchidee.
  • Polina Daschkowa, Für Nikita.
  • Polina Daschkowa, Nummer 5 hat keine Chance.
  • Polina Daschkowa, Keiner wird weinen.
  • Polina Daschkowa, Lenas Flucht.
  • Polina Daschkowa, Der falsche Engel.
  • Darja Donzowa, Ein Hauch von Winter.
  • Darja Donzowa, Spiele niemals mit dem Tod.
  • Darja Donzowa, Nichts wäscht weißer als der Tod.
  • Darja Donzowa, Perfekt bis in den Tod.
  • Marek Halter, Die Geheimnisse von Jerusalem.
  • Elfi Hartenstein, Moldawisches Roulette.
  • Leonid Jusefowitsch, Im Namen des Zaren.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Petrowitsch.
  • Andrej Kurkow, Ein Freund des Verblichenen.
  • Andrej Kurkow, Pinguine frieren nicht.
  • Anna Malyschewa, Tod in der Datscha.
  • Alexandra Marinina, Mit verdeckten Karten.
  • Alexandra Marinina, Tod und ein bisschen Liebe.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Der Rest war Schweigen.
  • Alexandra Marinina, Die Stunde des Henkers.
  • Alexandra Marinina, Der gestohlene Traum.
  • Alexandra Marinina, Widrige Umstände.
  • Alexandra Marinina, Im Antlitz des Todes.
  • Alexandra Marinina, Mit tödlichen Folgen.
  • Viktoria Platowa, Die Frau mit dem Engelsgesicht.
  • Viktoria Platowa, Ein Püppchen für das Ungeheuer.
  • Viktoria Platowa, Die Diva vom Gorki-Park.
  • Tatjana Stepanowa, Der dunkle Hauch der Angst.
  • Tatjana Stepanowa, Der süße Duft des Blutes.
  • Sergej Ustinow, 12 Uhr Majakowski Platz, Hörbuch.
  • Tatjana Ustinowa, Blind ist die Nacht.
  • Robin White, Sibirische Tiger.
Weitere Rezensionen zum Thema "Mafia":

  • Marek Halter, Die Geheimnisse von Jerusalem.
  • Elfi Hartenstein, Moldawisches Roulette.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Ein Freund des Verblichenen.
  • Andrej Kurkow, Pinguine frieren nicht.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Der gestohlene Traum.
  • Jürgen Roth, Der Oligarch.
  • Gary Shteyngart, Handbuch für den russischen Debütanten.
  • Robin White, Sibirische Tiger.
  • Benno und Petra Zielecinski, Die Fleischfabrik. Ein Russlandreport.

Am 22.11.2003 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 26.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Vor Gefängnis und Verhängnis ist niemand gefeit.
Sprichwort der Russen

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]