Belletristik REZENSIONEN

Eine kriminalistische Eintagsfliege?

Russin
Club Kalaschnikow
Aus dem Russischen von Margret Fieseler
Aufbau-Verlag, Berlin 2002, 445 S.

Polina Daschkowas erster Kriminalroman "Die leichten Schritte des Wahnsinns" wird gegenwärtig ins Holländische, Spanische, Italienische und Englische übersetzt. Hat jener  Krimi nicht nur Gabriele Krone-Schmalz Gänsehaut verursacht, so löst der zweite (Startauflage fünfzigtausend Exemplare) vorrangig Langeweile aus. War das erste Buch der Daschkowa eine kriminalistische Eintagsfliege? Es ist wahr, die Autorin versteht es, Charaktere zu zeichnen, sie sind psychologisch feinsinnig, besonders gut gelingen ihr Frauengestalten: die Primaballerina Katja, die Masseuse Sweta, die Schauspielerin Margarita, die Studentin Olga.

Worum geht es in Club Kalaschnikow? Gleb Kalaschnikow, ein reicher Casino-Besitzer, wird erschossen. Ein Auftragsmord? Ein Mord aus Eifersucht? - schließlich war er, der Sohn eines berühmten Schauspielers und Abgeordneten, ein notorischer Frauenheld. Als auf Seite 268 die schöne, aber seltsame Olga verhaftet wird, weiß sogar der allzu brave Major der Miliz (und der krimigewiefte Leser sowieso), dass Olga nicht die Täterin ist. Aber wer ist es dann? Auch das ist unschwer zu erraten - gerade weil die Daschkowa ihre Figuren psychologisch so brillant beschreibt. Von ihrem ersten Krimi angetan, kann man sich allerdings schwer vorstellen, dass es sich die inzwischen berühmte Autorin so einfach machen würde, und so wartet man auf den großen Knalleffekt, der sich auf Seite 428 dann auch prompt abzeichnet: Pawel, Katjas einziger Freund - Katja ist die Witwe von Gleb Kalaschnikow - hat in seiner Wohnung Frauenkleider aufbewahrt und eine Perücke mit langen, leuchtendroten Haaren. Als Katja sie findet, glaubt sie zu wissen, wozu Pawel diese Gegenstände dienen.

Aber, ach, der Verdacht von Katja stellt sich als ein fataler Irrtum heraus, denn der erstklassige Programmierer Pawel Dobrowin hat eine weiße Weste. Immerhin, von 445 Buchseiten drei Seiten echte Spannung!

Als Polina Daschkowa ihren ersten Krimi einem Verlag anbot, fragte der Lektor, wie viele Leichen es denn im Roman gäbe. "Fünf", antwortete sie. "Zu wenig", war die Antwort. "Und Sex?" - "Es gibt Liebe, aber keinen Sex." Nun, Frau Autorin ist gelehrig; denn Sex gibt es in ihrem zweiten Krimi in Hülle und Fülle. Dafür steht Jegor Barinow, früher ein "Komsomol-Schürzenjäger sowjetischer Prägung", heute ein Präsidentenberater mit ausgeprägten Schürzenjäger-Manieren  neurussischer Art.

Die schöne Powerfrau Polina Daschkowa, die sich bei der Schreib-Arbeit mit starkem Kaffee und vielen Zigaretten munter hält, schafft durchschnittlich drei dicke Krimis im Jahr. Da steht uns also noch einiges ins Haus...

In vielen Krimis und auch im Buch der Daschkowa, spielen kaukasische Mafiosis  ihre voreingenommen-vorgegebene Rolle. Aber im Kaukasus gibt es mehr als dreißig Nationalitäten mit ganz unterschiedlichen Kulturen, unterschiedlichen Sprachen und Religionen. (Leo Trotzki nannte den Kaukasus "ein geräumiges Museum für Völkerkunde".) Welches kaukasische Volk soll denn nun verunglimpft werden?

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de
Weitere Rezensionen zu "Kriminalliteratur":

  • Boris Akunin, Fandorin.
  • Boris Akunin, Türkisches Gambit.
  • Boris Akunin, Mord auf der Leviathan.
  • Boris Akunin, Der Tod des Achilles.
  • Boris Akunin, Russisches Poker.
  • Boris Akunin, Die Schönheit der toten Mädchen.
  • Boris Akunin, Der Magier von Moskau.
  • Boris Akunin, Die Entführung des Großfürsten.
  • Boris Akunin, Der Tote im Salonwagen.
  • Boris Akunin, Die Diamantene Kutsche.
  • Boris Akunin, Die Liebhaber des Todes.
  • Boris Akunin, Pelagia und die weißen Hunde.
  • Boris Akunin, Pelagia und der schwarze Mönch.
  • Boris Akunin, Pelagia und der rote Hahn.
  • Boris Akunin, Die Bibliothek des Zaren.
  • Boris Akunin, Der Favorit der Zarin.
  • Kristina Carlson, Das Land am Ende der Welt.
  • Sophia Creswell, Der Bauch von Petersburg.
  • Anna Dankowtsewa, So helle Augen.
  • Polina Daschkowa, Die leichten Schritte des Wahnsinns.
  • Polina Daschkowa, Russische Orchidee.
  • Polina Daschkowa, Für Nikita.
  • Polina Daschkowa, Nummer 5 hat keine Chance.
  • Polina Daschkowa, Keiner wird weinen.
  • Polina Daschkowa, Lenas Flucht.
  • Polina Daschkowa, Der falsche Engel.
  • Darja Donzowa, Ein Hauch von Winter.
  • Darja Donzowa, Spiele niemals mit dem Tod.
  • Darja Donzowa, Bis dass dein Tod uns scheidet.
  • Darja Donzowa, Nichts wäscht weißer als der Tod.
  • Darja Donzowa, Perfekt bis in den Tod.
  • Marek Halter, Die Geheimnisse von Jerusalem.
  • Elfi Hartenstein, Moldawisches Roulette.
  • Leonid Jusefowitsch, Im Namen des Zaren.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Petrowitsch.
  • Andrej Kurkow, Ein Freund des Verblichenen.
  • Andrej Kurkow, Pinguine frieren nicht.
  • Anna Malyschewa, Tod in der Datscha.
  • Alexandra Marinina, Mit verdeckten Karten.
  • Alexandra Marinina, Tod und ein bisschen Liebe.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Der Rest war Schweigen.
  • Alexandra Marinina, Die Stunde des Henkers.
  • Alexandra Marinina, Der gestohlene Traum.
  • Alexandra Marinina, Widrige Umstände.
  • Alexandra Marinina, Im Antlitz des Todes.
  • Alexandra Marinina, Mit tödlichen Folgen.
  • Viktoria Platowa, Die Frau mit dem Engelsgesicht.
  • Viktoria Platowa, Ein Püppchen für das Ungeheuer.
  • Viktoria Platowa, Die Diva vom Gorki-Park.
  • Tatjana Stepanowa, Der dunkle Hauch der Angst.
  • Tatjana Stepanowa, Der süße Duft des Blutes.
  • Bernhard Thieme, Russisch Roulette.
  • Sergej Ustinow, 12 Uhr Majakowski Platz, Hörbuch.
  • Tatjana Ustinowa, Blind ist die Nacht.
  • Robin White, Sibirische Tiger.

Am 15.02.2003 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 20.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Ohne Feldrain kein Besitztum.
Sprichwort der Russen

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]