SACHBUCH REZENSIONEN

Innenansicht Russlands

Über Russland
Die Fleischfabrik
Ein Russlandreport
Verlag am Park, Berlin 2001, 254 S.

Gerade habe ich kopfschüttelnd die beiden Krimis der russischen  Autorin Alexandra Marinina "Tod und ein bisschen Liebe" und "Mit verdeckten Karten" gelesen. Kopfschüttelnd? Es wimmelt darin von Mafiosis, Auftragsmorden und kriminellen Ungeheuerlichkeiten, dass man froh ist, dies nicht für "aus dem Leben gegriffen" halten zu müssen, sondern, Gott sei Dank, nur für ausgedachte Kriminalromane. Nun las ich Die Fleischfabrik. Das ist ein minutiös geschriebener Russland-Report über ein russisch-deutsches Joint Venture zwecks Gründung eines Betriebes, der für die gebeutelten Russen gut gewürzte, hygienisch einwandfreie Wurstwaren herstellen wollte. Bei diesem nun tatsächlich aus dem Leben gegriffenen Buchinhalt kann einem sogar das Kopfschütteln vergehen. Hier geht es um korrupte kleine Beamte und korrupte große Politiker; um enorm hohe Bestechungsgelder, die als selbstverständlich bei einer Betriebsgründung einzuplanen sind; um eine ungeheuer aufgebauschte, ganz und gar undurchschaubare Bürokratie; um die Gerichtsbarkeit, die Recht demjenigen zuspricht, der am meisten zahlt oder am eindrucksvollsten droht. Und es geht um (Auftrags-)Mord und Totschlag - als die selbstverständlichste Sache der heutigen russischen Welt; das Buch spielt in der Zeit von 1995 bis 1999.

Als das wurst verarbeitende Werk Benno Zielecinskis schon produziert, zwingt die Mafia den deutschen Besitzer und die russische Mitgesellschafterin, den Betrieb einzustellen. Der Deutsche wirft nach vier Jahren unerbittlichen Kampfes und dem Verlust eines nicht unbeträchtlichen Vermögens das Handtuch, die russische Teilhaberin Olga Wedyschewa gibt noch nicht auf - in einer Nacht- und Nebelaktion verlegt sie die Maschinen und Gerätschaften mit muskulösen OMON-Kämpfern aus Iwanowo nach Nishni-Nowgorod. Wie es weitergeht, erfährt der Leser nicht, aber er wird mit der Hoffnung entlassen, dass hier ein Gouverneur das Sagen hat, der als unkorrumpierbar gilt.

Benno und Petra Zielecinski arbeiteten jahrelang in Russland für den DDR-Außenhandel. Sie glaubten, die Sowjetunion aus langjährigen Erfahrungen sowohl der Sowjetgesellschaft als auch in der anschließenden Phase der Perestroika zu kennen, aber - das heutige Russland ist auch für sie unbegreiflich. Ich habe bisher kein Buch gelesen, das eine so beeindruckende Innenansicht von Russland bietet. Nach der Lektüre dieses Reports versteht man, dass man vom heutigen Russland nichts versteht. (Und das man Entscheidungen der russischen Regierung keineswegs mit unseren Maßstäben bewerten darf.) Benno Zielecinski: "Für mich spiegelt das Schicksal meines Betriebes im kleinen wider, wie dramatisch sich die Ereignisse in Russland entwickeln, welche katastrophalen Folgen dies nicht nur für mich und für Russland, sondern auch für Europa haben könnte."

Die angegebene Doppelautorenschaft ist aber wohl nur ein "Handkuss" für die liebe Gattin, denn sonst hätte statt des Autoren-Ichs doch wohl ein Wir stehen müssen.

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

 

Weitere Rezensionen zum Thema "Russland heute":

  • Pjotr Aleschkowski, Der Iltis.
  • Arkadi Babtschenko, Die Farbe des Krieges.
  • Galina Baschkirowa, Mir allein, in: Immerhin ein Ausweg, Hrsg. Natalija Nossowa/Christiane Körner.
  • Sergej Bolmat, In der Luft.
  • Michail Chodorkowski, Briefe aus dem Gefängnis.
  • Sophia Creswell, Der Bauch von Petersburg.
  • Viktoria Fomina, Der betrunkene Ratte in der Küche, in: Immerhin ein Ausweg, Hrsg. Natalija Nossowa/Christiane Körner.
  • Alexander Ikonnikow, Taiga Blues.
  • Michail Ionow, Quo vadis, Russland?
  • Wladimir Makanin, Der kaukasische Gefangene.
  • Marina Palej, Der Tag des Pappelflaums, in: Immerhin ein Ausweg, Hrsg. Natalija Nossowa/Christiane Körner.
  • Grigori Pasko, Die rote Zone. Ein Gefängnistagebuch.
  • Wiktor (Viktor) Pelewin, Das Leben der Insekten.
  • Viktor (Wiktor) Pelewin, Buddhas kleiner Finger.
  • Viktor (Wiktor) Pelewin, Die Dialektik der Übergangsperiode von Nirgendwoher nach Nirgendwohin.
  • Ljudmila Petruschewskaja, Der jüngere Bruder, in: Immerhin ein Ausweg, Hrsg. Natalija Nossowa/Christiane Körner.
  • Anna Politkovskaja, Putins Russland.
  • Anna Politkovskaja, Russisches Tagebuch.
  • Irina Poljanskaja, Mama, in: Immerhin ein Ausweg, Hrsg. Natalija Nossowa/Christiane Körner.
  • Oksana Robski, Babuschkas Töchter.
  • Roman Senčin, Minus.
  • Alexej Slapovsky, Das Formular.
  • Alexej Slapovsky, Der heilige Nachbar.
  • Vladimir Sorokin, LJOD. DAS EIS.
  • Stefan Sullivan, Sibirischer Schwindel. Zwei Abenteuerromane.
  • Alexander Terechow, Rattenjagd.
  • Donald M. Thomas, Solschenizyn. Die Biographie.
  • Tatjana Tolstaja, Lilith, in: Immerhin ein Ausweg, Hrsg. Natalija Nossowa/Christiane Körner.
  • Elena Tregubova, Die Mutanten des Kreml. Mein Leben in Putins Reich.
  • Wladimir Tutschkow, Der Retter der Taiga.
  • Robin White, Sibirische Tiger.
  • Marina Wischnewezkaja, Der Architekt Komma Der nicht mit mir spricht, in: Immerhin ein Ausweg,
    Hrsg. Natalija Nossowa/Christiane Körner.
  • Andrej Wolos, Der Animator.
Weitere Rezensionen zum Thema "Russische Wirtschaft im Umbruch":

  • Alexander Panikin, Das Maß der Freiheit.
  • Jürgen Roth, Der Oligarch.
Weitere Rezensionen zum Thema "Mafia":

  • Marek Halter, Die Geheimnisse von Jerusalem.
  • Elfi Hartenstein, Moldawisches Roulette.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Ein Freund des Verblichenen.
  • Andrej Kurkow, Pinguine frieren nicht.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Der gestohlene Traum.
  • Jürgen Roth, Der Oligarch.
  • Gary Shteyngart, Handbuch für den russischen Debütanten.
  • Bernhard Thieme, Russisch Roulette.
  • Robin White, Sibirische Tiger.

Am 18.01.2002 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 12.01.2017.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Suche das Glück, das Unheil kommt von allein.
Sprichwort der Russen