Belletristik REZENSIONEN

Mordet Jack the Ripper auch in Moskau?

Russe
Die Schönheit der toten Mädchen
Fandorin ermittelt
Aus dem Russischen von Thomas Reschke
Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, 222 S.
 
Im Frühjahr 1889 wird in Moskau eine Prostituierte besonders grausam umgebracht. Die "Handschrift" des Mordes ruft den Ermittler Erast Petrowitsch Fandorin, Sonderbeauftragter des Gouverneurs von Moskau und Träger russischer und ausländischer Orden, auf den Plan. Den in der Welt herumgekommenen Mann erinnert dieser Fall an die ungeheuerlichen Untaten, die Jack the Ripper im vergangenen Jahr in London verübte. Sollte sich der berüchtigte Serienmörder nun in Russland aufhalten? Manche finden diese Idee Fandorins verrückt und finden auch seine Vorsicht maßlos übertrieben, den Zaren von seinem Osterbesuch in der Stadt abzuraten. Doch tatsächlich, dem einen Mord folgen weitere. Insgesamt kann Fandorin am Schluss des Buches dem Mörder, einer "unersättlichen blutgierigen Bestie", acht Morde in England und zehn Morde in Russland nachweisen*.

Die Schönheit der toten Mädchen ist bis jetzt Akunins blutrünstigster Krimi. Zum Beispiel sagt Fandorin über die Prostituierte Mary Jane Kelly, die in der Londoner Dorset Street in ihrer Kammer gefunden wurde, wo sie gewöhnlich ihre Freier empfing: "Die Kehle war durchtrennt, die Brüste abgeschnitten, die inneren Organe ordentlich auf dem Bett ausgebreitet, der Magen geöffnet - man vermutete, daß der Mörder seinen Inhalt zu sich genommen hatte." Oder als die Prostituierten-Leiche in Moskau gefunden wird, klingt der Monolog Sacharows so: "Na, was haben wir denn da?" schnurrte neugierig der Gerichtsmediziner Jegor Williamowitsch Sacharow und hob mit dem Gummihandschuh etwas schwammiges Blaurotes vom Boden auf. "Das ist ja die Milz, die Gute. Ausgezeichnet. In die Tüte damit, in die Tüte. Noch was Inneres, die linke Niere, nun haben wir alles beisammen bis auf ein paar Kleinigkeiten... Was haben Sie denn da unter dem Stiefel, Monsieur Tulpow? Gekröse?" - Als der Mörder eine Schwangere getötet hatte, sinniert er: "Als ich mit ungeduldig zitternden Händen die Gebärmutter öffne, überkommt mich Ekel. Der lebende Embryo ist häßlich (...). Er sieht genauso aus wie die Mißgeburten in den Spiritusgläsern auf dem Katheder von Professor Linz. Er bewegt sich, sperrt den kleinen Mäusemund auf. Angewidert schleudere ich ihn beiseite."

Akunin denkt sich bei seinen Krimis oft besondere "Macharten" aus, diesmal bringt er dem Leser nach jedem Kapitel die Gedankengänge des Mörders nahe. Bald schon erschließen sich uns einige seiner Charakterzüge, und wir erkennen, daß der Mörder nicht normal sein kann.

In diesem sechsten Band der Fandorin-Serie spielt sein Assistent Anissi Tulpanow eine besonders große Rolle, indes Fandorin sich grün und käsebleich im Hintergrund hält. Die "unerwartete Dünnhäutigkeit des vergötterten, stets so kaltblütigen und jeder Gefühsduselei abholden Chefs beunruhigt Anissi". Wir erinnern uns, dass Fandorin den "unscheinbaren jungen Mann mit vielen Pickeln und abstehenden Ohren" in "Russisches Pocker" für sich als Mitarbeiter entdeckte. Ich schrieb damals in meiner Rezension, dass Akunin Acht geben sollte, dass der oft von Skrupeln geplagte Anissi dem skrupellosen Fandorin nicht den Rang abläuft - was die Sympathie des Lesers anbelangt... Und tatsächlich: Ab Band 7 wird der unattraktive, aber kriminalistisch begabte junge Mann nicht mehr agieren.

Das erste Mal erleben wir an Fandorins Seite eine "feste" Frau, mit der er in "wilder Ehe" lebt. Leider bleibt Angelina trotz aller Schönheit farblos und nicht besonders interessant, weshalb wir ihr auch keine Träne nachweinen, als sie ins Kloster geht.

B. Akunin (Bakunin!) ist das Pseudonym von Grigori Schalwowitsch Tschchartischwili, 1956 im georgischen Tbilissi geboren. Einst Redakteur und Übersetzer aus dem Japanischen, scheint es dem Intellektuellen Tschchartischwili doch ein wenig peinlich zu sein, Kriminalromane zu schreiben; denn er überarbeitete flugs Tschechows "Die Möwe", um zu zeigen - wie man in Moskau munkelt - dass das literarische Metier sein eigentliches Anliegen sei. Sein Stück wird in Moskau abwechselnd mit dem Original gespielt.

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

  * Gegenwart: Im russischen Ural wurde ein Massengrab mit etwa dreißig jungen Frauen entdeckt. Viele der Opfer im Alter von 13 bis 26 Jahren seien Prostituierte gewesen, schreibt das "Neue Deutschland" vom 3./4.02.07.

 

Weitere Rezensionen zu "Kriminalliteratur":

  • Boris Akunin, Fandorin.
  • Boris Akunin, Türkisches Gambit.
  • Boris Akunin, Mord auf der Leviathan.
  • Boris Akunin, Der Tod des Achilles.
  • Boris Akunin, Russisches Poker.
  • Boris Akunin, Der Magier von Moskau.
  • Boris Akunin, Die Entführung des Großfürsten.
  • Boris Akunin, Der Tote im Salonwagen.
  • Boris Akunin, Die Diamantene Kutsche.
  • Boris Akunin, Die Liebhaber des Todes.
  • Boris Akunin, Pelagia und die weißen Hunde.
  • Boris Akunin, Pelagia und der schwarze Mönch.
  • Boris Akunin, Pelagia und der rote Hahn.
  • Boris Akunin, Die Bibliothek des Zaren.
  • Boris Akunin, Der Favorit der Zarin.
  • Boris Akunin, Die Diamantene Kutsche.
  • Boris Akunin, Die Liebhaber des Todes.
  • Kristina Carlson, Das Land am Ende der Welt.
  • Sophia Creswell, Der Bauch von Petersburg.
  • Anna Dankowtsewa, So helle Augen.
  • Anna Dankowtsewa, Ein Haus am Meer.
  • Polina Daschkowa, Die leichten Schritte des Wahnsinns.
  • Polina Daschkowa, Club Kalaschnikow.
  • Polina Daschkowa, Russische Orchidee.
  • Polina Daschkowa, Für Nikita.
  • Polina Daschkowa, Nummer 5 hat keine Chance.
  • Polina Daschkowa, Keiner wird weinen.
  • Polina Daschkowa, Lenas Flucht.
  • Polina Daschkowa, Der falsche Engel.
  • Darja Donzowa, Ein Hauch von Winter.
  • Darja Donzowa, Spiele niemals mit dem Tod.
  • Darja Donzowa, Bis dass dein Tod uns scheidet.
  • Darja Donzowa, Nichts wäscht weißer als der Tod.
  • Darja Donzowa, Perfekt bis in den Tod.
  • Marek Halter, Die Geheimnisse von Jerusalem.
  • Elfi Hartenstein, Moldawisches Roulette.
  • Leonid Jusefowitsch, Im Namen des Zaren.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Petrowitsch.
  • Andrej Kurkow, Ein Freund des Verblichenen.
  • Andrej Kurkow, Pinguine frieren nicht.
  • Anna Malyschewa, Tod in der Datscha.
  • Alexandra Marinina, Mit verdeckten Karten.
  • Alexandra Marinina, Tod und ein bisschen Liebe.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Der Rest war Schweigen.
  • Alexandra Marinina, Die Stunde des Henkers.
  • Alexandra Marinina, Der gestohlene Traum.
  • Alexandra Marinina, Widrige Umstände.
  • Alexandra Marinina, Im Antlitz des Todes.
  • Alexandra Marinina, Mit tödlichen Folgen.
  • Viktoria Platowa, Die Frau mit dem Engelsgesicht.
  • Viktoria Platowa, Ein Püppchen für das Ungeheuer.
  • Viktoria Platowa, Die Diva vom Gorki-Park.
  • Tatjana Stepanowa, Der dunkle Hauch der Angst.
  • Tatjana Stepanowa, Der süße Duft des Blutes.
  • Bernhard Thieme, Russisch Roulette.
  • Sergej Ustinow, 12 Uhr Majakowski Platz, Hörbuch.
  • Tatjana Ustinowa, Blind ist die Nacht.
  • Robin White, Sibirische Tiger.

Am 13.09.2005 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 19.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Aus derselben Blume macht die Schlange Gift und die Biene Honig.
Sprichwort der Russen

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]