Belletristik REZENSIONEN

Eine russische Agatha Christie?

Russin
Auf fremdem Terrain
Anastasijas erster Fall
Aus dem Russischen von Felix Eder und Thomas Wiedling
Argon Verlag, Berlin 1999, 288 S.

Russin
Der Rest war Schweigen
Anastasijas zweiter Fall
Aus dem Russischen von Natascha Wodin
Argon Verlag, Berlin 1999, 262 S.

Alexandra Marinina heißt eigentlich Marina Aleksejewa. Die promovierte Juristin arbeitete zwanzig Jahre lang im Moskauer Juristischen Institut des Innenministeriums, zuletzt im Range eines Oberstleutnants der Miliz. Sie - 1957 in Leningrad geboren - schreibt seit 1995. Seit 1998 hat sie sich aus ihrem Beruf zurückgezogen, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Fallanalysen und Täterprofile, Aktenstudien und daraus abgeleitete haarscharfe Schlussfolgerungen - eine bessere Schule kann kein Krimiautor durchlaufen. Die Marinina, so ist der russischen Presse zu entnehmen, hat das russische Riesenreich mit ihren zwanzig Kriminalromanen in einer Auflage von über 15 Millionen Exemplaren bereits erobert. Nachdem sie von Frankreich und Italien entdeckt wurde, ist sie jetzt dabei, Deutschland für sich zu gewinnen. Starkommissarin ihrer Bücher ist Anastasija Pawlowna Kamenskaja, eine junge Frau von dreiunddreißig Jahren, Volljuristin, leitende Beamtin bei der Kriminalpolizei, im Range eines Majors der Miliz, eine, die ein phänomenales Gedächtnis für Fakten hat, furchtbar viel raucht und Unmengen Kaffee trinkt, eine, die kein Naturmensch ist, von Hauswirtschaft nichts versteht, manchmal weint und öfters Rückenschmerzen hat, eine, die gerne lange schläft, nebenher als Übersetzerin arbeitet - sie beherrscht vier Fremdsprachen -, um ihr Milizgehalt aufzubessern, eine, die keinen großen Wert auf modische Kleidung legt, die Größe 40 trägt: Oberweite vierundneunzig, Taille dreiundsechzig, Hüfte achtundachtzig, Größe etwa 1,78, Gewicht um die sechsundsechzig Kilo. Die Autorin schwankt, ob ihre Heldin äußerlich eine graue Maus ist oder eine Schönheit - wenn sie sich zurecht macht. Ganz tief im Innern ist die Verbrecherjägerin ganz schön kalt ("Dauerfrost und große Ödnis", Band 1), aber nun auch wieder nicht sooo kalt, denn seit zehn Jahren liebt sie einen Professor, den sie aber nicht heiraten will; außerdem spricht für eine nicht abgestumpfte Natur, dass es für sie "nichts Wichtigeres gibt als ein Menschenleben" (Band 2), kurzum: Nur intellektuelle Arbeit interessiert die Hochbegabte. Jammerschade, dass die Marinina ihre Heldin mit keinem einzigen Quentchen Humor ausgestattet hat. Schon deshalb ist sie keine russische Agatha Christie.

Man kann gespannt sein, ob der russische weibliche Kommissar so einprägsam ersonnen ist wie, sagen wir, Sherlok Holmes, Pater Brown, Poirot oder Maigret. Ganz sympathisch schrullig kann die Kommissarin jedenfalls sein. Vielleicht geht sie als "Nastja" in die Kriminalroman-Geschichte ein. Denn da die Autorin eine ausgewiesene Vielschreiberin ist, besteht für ihre Leser durchaus die Chance, süchtig nach ihr zu werden. (Man denke nur an die erfolgreichen Endlos-Serien des Fernsehens.). Band 3, "Mit verdeckten Karten", ist vom Verlag jedenfalls als weitere Hochspannungsliteratur angekündigt.

Hochspannungsliteratur? In Anastasijas erstem Fall ermittelt Anastasija auf fremdem Terrain - wo sie eigentlich zur Kur weilt. Natürlich geht es um Mord - bei weitem nicht nur um einen. Durch einen ungeplanten Toten kommt Anastasija einer Bande auf die Spur, die auf Bestellung pornographische Videoaufnahmen mit teilweise geplantem tödlichen Ausgang herstellt. Fies ist das Ganze, brutal, ekelerregend - wie man den mafiösen Alltag des neuen Russland schon aus dem Medien kennt. Und spannend bis zur letzten Seite, als der verblüffte Leser erfährt, wer der Chef der Bande ist.

Im zweiten Fall gerät Dascha, die schöne Freundin von Anastasijas Halbbruder Alexander, zufällig ins Visier von Kriminellen, die militärtechnische Informationen an die USA verkaufen. Diesmal hilft der einflussreiche Chef einer Mafia-Bande Anastasija bei der Aufklärung, weil die Majorin der Miliz für ihn "geradezu einzigartig" ist. Und sie kann ihrer Umgebung (und dem Leser) durchaus Hochachtung abgewinnen, wenn sie als kombinatorische Begabung mit Spürsinn das außerordentlich rätselhafte Geflecht der kriminellen Beziehungen entwirrt. Trotzdem ist sie kein Superweib, passt weder ins westliche Klischee, noch haftet ihr nostalgisch Sowjetisches an.

Warum eigentlich ließ es sich der Verlag entgehen, die Bücher als das zu bezeichnen, was sie wirklich sind: als Kriminalromane?

Gut wäre - am Anfang aller Bücher - eine Namensliste der handelnden Personen, einschließlich der vielen Koseformen. Wer kann sich schon auf Anhieb Namen merken wie Rosa Scharafetdinowna Gabdrachmanowa oder Gurgen Artaschesowitsch Ajrumjan?

Eine Peinlichkeit bei den Übersetzungen sei angemerkt: Dem Chef Anastasijas, dem rundlichen Viktor Alexejewitsch Gordejew, haben seine Leute den zärtlichen Spitznahmen "Kolobok" gegeben, was wörtlich übersetzt "kleines rundes Brot" heißt. Die Übersetzer des ersten Bandes entschieden sich bei der Übersetzung für "Brötchen". Einverstanden. Aber im zweiten Band heißt der rundliche Gordejew mit einemmal "Knüppelchen" - weil dieser Übersetzer es ganz offensichtlich versäumt hat, vor seiner Übersetzung den ersten Band zu lesen. Man kann also gespannt sein, welchen Spitznamen der Übersetzer des Bandes 3 dem Chef der Abteilung zur Bekämpfung schwerer Gewaltkriminalität verpassen wird...

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

 

Weitere Rezensionen zu "Kriminalliteratur":

  • Boris Akunin, Fandorin.
  • Boris Akunin, Türkisches Gambit.
  • Boris Akunin, Mord auf der Leviathan.
  • Boris Akunin, Der Tod des Achilles.
  • Boris Akunin, Russisches Poker.
  • Boris Akunin, Die Schönheit der toten Mädchen.
  • Boris Akunin, Der Magier von Moskau.
  • Boris Akunin, Die Entführung des Großfürsten.
  • Boris Akunin, Der Tote im Salonwagen.
  • Boris Akunin, Die Diamantene Kutsche.
  • Boris Akunin, Die Liebhaber des Todes.
  • Boris Akunin, Pelagia und die weißen Hunde.
  • Boris Akunin, Pelagia und der schwarze Mönch.
  • Boris Akunin, Pelagia und der rote Hahn.
  • Boris Akunin, Die Bibliothek des Zaren.
  • Boris Akunin, Der Favorit der Zarin.
  • Kristina Carlson, Das Land am Ende der Welt.
  • Sophia Creswell, Der Bauch von Petersburg.
  • Anna Dankowtsewa, So helle Augen.
  • Anna Dankowtsewa, Ein Haus am Meer.
  • Polina Daschkowa, Die leichten Schritte des Wahnsinns.
  • Polina Daschkowa, Club Kalaschnikow.
  • Polina Daschkowa, Russische Orchidee.
  • Polina Daschkowa, Für Nikita.
  • Polina Daschkowa, Nummer 5 hat keine Chance.
  • Polina Daschkowa, Keiner wird weinen.
  • Polina Daschkowa, Lenas Flucht.
  • Polina Daschkowa, Der falsche Engel.
  • Darja Donzowa, Ein Hauch von Winter.
  • Darja Donzowa, Spiele niemals mit dem Tod.
  • Darja Donzowa, Nichts wäscht weißer als der Tod.
  • Darja Donzowa, Perfekt bis in den Tod.
  • Marek Halter, Die Geheimnisse von Jerusalem.
  • Elfi Hartenstein, Moldawisches Roulette.
  • Leonid Jusefowitsch, Im Namen des Zaren.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Petrowitsch.
  • Andrej Kurkow, Ein Freund des Verblichenen.
  • Anna Malyschewa, Tod in der Datscha.
  • Alexandra Marinina, Mit verdeckten Karten.
  • Alexandra Marinina, Tod und ein bisschen Liebe.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Die Stunde des Henkers.
  • Alexandra Marinina, Der gestohlene Traum.
  • Alexandra Marinina, Widrige Umstände.
  • Alexandra Marinina, Mit tödlichen Folgen.
  • Alexandra Marinina, Im Antlitz des Todes.
  • Viktoria Platowa, Die Frau mit dem Engelsgesicht.
  • Viktoria Platowa, Ein Püppchen für das Ungeheuer.
  • Viktoria Platowa, Die Diva vom Gorki-Park.
  • Tatjana Stepanowa, Der dunkle Hauch der Angst.
  • Tatjana Stepanowa, Der süße Duft des Blutes.
  • Bernhard Thieme, Russisch Roulette.
  • Sergej Ustinow,112 Uhr Majakowski Platz, Hörbuch.
  • Tatjana Ustinowa, Blind ist die Nacht.
  • Robin White, Sibirische Tiger.

Am 18.01.2002 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 105.01.2017.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Was dir an Gut ist gegeben, ist zum Leben und Mehren.
Sprichwort der Russen

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]