reiseliteratur-bildbände REZENSIONEN

Ein Mexikaner und die russische Literatur

Über Moskau, Leningrad und Georgien
Die Reise
Ein Besuch Rußlands und seiner Literatur
Aus dem Spanischen von Christian Hansen
Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2003, 154 S.

Sergio Pitol ist Mexikaner. Als Diplomat (Kulturattaché) und Schriftsteller weilte er einige Male in der UdSSR (im Buch neunmal falsch UDSSR = Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken).

Das vorliegende Buch (ein Essay?) schildert Pitols Besuch von 1986, besonders interessant wegen der herrschenden Aufbruchstimmung durch Perestroika und Glasnost. Eigentlich war Pitol vom Georgischen Schriftstellerverband nach Georgien eingeladen. Da man um jene Zeit immer erst in Moskau vorstellig werden musste, landete er zuerst statt bei den Georgiern bei den Russen, sieht Moskau und Leningrad. In seinem Gepäck hat er wichtige Bücher russischer Autoren: Dostojewski, Tolstoj, Puschkin, Pasternak, Bulgakow, Nabokov, Gogol, Tschechow. (Ich hielt es ähnlich, wenn ich als Journalistin der DDR-Illustrierten FREIE WELT in die UdSSR reiste, obwohl ich nicht unbedingt die russischen Klassiker mit mir führte. So habe ich z. B. doppelt erschüttert von Granin/Fischer das Leningrader Blockadebuch an Ort und Stelle gelesen.)

Pitol trifft 1986 in Moskau und Petersburg die alte und die neue Garde: alte Betonköpfe und begeisterte Jugendliche, die mit einem Mal die russische Emigrantenliteratur (Nabokov, Bunin, Solschenizyn...) lesen und ausländische Filme ansehen können. Der Besuch beim Schriftstellerverband in Moskau allerdings wird ein Fiasko und Georgij Markow, dessen Bücher ich einst ganz gern gelesen hatte, kanzelt Pitol wegen seiner Perestroika-Begeisterung ziemlich ab.

Sehr aufschlussreich und amüsant, wenn Sergio Pitol Erlebnisse aus seiner Zeit als Kulturattaché in Moskau (1968) einstreut. (Das erste Mal besuchte der Mexikaner Moskau 1962, während der Ära Chruschtschow - als auch Aufbruchstimmung herrschte...) Pitol versteht viel von russischer Literatur, Malerei, Musik und vom Theater. Interessant seine Begegnung mit dem damals achtzigjährigen Viktor Schklowskij in dessen Wohnung. Beeindruckend, wie er über die Ereignisse um den Tod Lew Tolstojs erzählt. Einiges Neue erfahre ich aus Pitols Kapiteln über Marina Zwetajewa. Er spricht hier von der Biographie ihrer Schwester Anastasija, die ich selbst gerade gelesen habe, und über Ilja Ehrenburg, der in seinen Memoiren ihre Bedeutung für die russische Dichtung betont. Von ihrer Begegnung mit Anna Achmatowa ist in vielen Varianten die Rede, außerdem von  ihrem undurchsichtigen Ehemann Sergej Efron, der ein wichtiger Agent des sowjetischen Geheimdienstes gewesen sein soll, ihrer  Tochter Ariadna, die viele Jahre im GULAG zubrachte und von dem Sohn Murr, der an der Front fiel.

Von der Weiterreise nach Georgien wollte man Pitol unbedingt abhalten; denn "Die Georgier sind die schlimmsten, die unzuverlässigsten. Sie haben [nach dem Zerfall der Sowjetunion] eine Wende um hundertachtzig Grad vollzogen." Und so schickte man Pitol erst einmal nach Leningrad, wo er "ein wenig von Tschingis Aitmatow liest" und uns wissen lässt, dass es ihm zu einem dringenden Bedürfnis geworden [ist] noch einmal "Petersburg" von Andrej Belyj zu lesen, "den vielleicht bedeutendsten russischen Roman des zwanzigsten Jahrhunderts. Thomas Mann las ihn in seiner Jugend, und diese Lektüre hat ihn für immer geprägt."

Wir sind (von 154 Seiten) auf Seite 111, als Sergio Pitol endlich in Georgiens Hauptstadt Tbilissi gelandet ist: "Ins nächtliche Licht getaucht, wirkt Tbilissi wie eine in den Kaukasus verpflanzte andalusische Stadt. (...) Das Klima ist perfekt wie in Cuernavaca." Pitol ist das erste Mal in Georgien und sehr begeistert: Schon der "erste Tag in Georgien entsprach an Intensität einem Vierteljahr meines gewöhnlichen Lebens". Pitol trinkt viel Rotwein, genießt das georgische Essen, ist schockiert über die Toiletten, ist begeistert von den georgischen Menschen, macht Abstecher ins Land (mit Sujumi ist wohl Suchumi gemeint...), lässt sich über Schewardnadse und Pasternak aus ("Pasternak war ein großer Verehrer unserer [der georgischen] Dichter, er schrieb über sie und übersetzte die besten."), denkt im Zusammenhang mit dem Kaukasus über Tschechows "Schlucht" nach, über Tolstois "Hadschi Murat", über Puschkin, Gribojedow und natürlich über das georgische Nationalepos aus dem 12. Jahrhundert, über "Der Recke im Tigerfell", von Schota Rustaweli. Pitol besucht Museen, einige Kirchen und Kunstschätze des Landes, georgische Malerei des Mittelalters und der Renaissance. Interessant das alles, weil es sich bei Pitols Äußerungen und Einschätzungen um einen namhaften mexikanischen Autor handelt, ansonsten: Über Moskau, Leningrad (heute: St. Petersburg), Georgien : wenig Neues!

Ich wundere mich, dass Sergio Pitols Die Reise einen Verlag gefunden hat. Beim Erscheinungsjahr des Buches 2003 ist die vorrangig beschriebene Reise siebzehn Jahre her. Und bei weitem nicht alle Leseerlebnisse des Autors fügen sich in 1986 Erlebtes ein. Die meisten Bücher hätte Pitol ebenso gut zu Hause in Mexiko lesen können. Dennoch: "Ein Besuch Rußlands und seiner Literatur" ist für denjenigen, der sich für russische Literatur interessiert, durchaus ein Gewinn. Über Russland selbst lässt sich in vielen anderen Reisebüchern mehr erfahren. Und überhaupt: Georgien ist nicht Russland, wie der Untertitel suggeriert, und war es auch 1986 nicht, sondern Georgien ist seit 1936 eine selbständige Republik gewesen innerhalb der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR). Schon bei Pitols Leningrad-Lektüre darf man sich wundern; denn Tschingis Aitmatow ist kein Russe, sondern ein Kyrgyse! Das hätte der sonst so akribische Verleger nicht durchgehen lassen dürfen.

Im letzten Kapitel des Buches "Iwan Russenjunge" erklärt der mexikanische Autor, wie seine innige Beziehung zu Russland zu erklären ist.

Sergio Pitol wurde 1933 in Puebla (Mexiko) geboren, wo er auch heute lebt. Er hat zahlreiche Romane Erzählungen und Essays geschrieben. Seine Übersetzungen aus dem Russischen, Polnischen und Englischen haben das Werk von Gogol, Tschechow, Gombrovicz, Henry James, Joseph Conrad und Jane Austen in Mexiko bekannt gemacht. Für seine Bücher erhielt er viele Preise.

Während ich Sergio Pitols Buch überdenke, fällt mir ein Ausspruch von Jean Paul ein: "Nur Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist."


Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

 

Weitere Rezensionen zum Thema "Verlagsgeschichte, Literaturen / Literaturgeschichte Russlands und der Sowjetunion":

  • Simone Barck / Siegfried Lokatis (Hr.), Fenster zur Welt. Eine Geschichte des DDR-Verlages Volk & Welt.
  • Ralph Dutli, Erzählte russische Literaturgeschichte, Hörbuch.
  • Leonhard Kossuth, Volk & Welt. Autobiographisches Zeugnis von einem legendären Verlag.
  • Pëtr Kropotkin, Ideale und Wirklichkeit in der russischen Literatur.
  • Tatjana Kuschtewskaja, Die Poesie der russischen Küche. Kulinarische Streifzüge durch die russische Literatur.
  • Reinhard Lauer, Kleine Geschichte der russischen Literatur.
  • Fritz Mierau, Mein russisches Jahrhundert. Autobiographie.
  • Valeria M. Netchaeva, Lernen Sie Rußland kennen! Ein Lehrbuch der literarischen Landeskunde.
  • Ilma Rakusa, Von Ketzern und Klassikern. Streifzüge durch die russische Literatur.
  • Klaus Städtke (Hrsg.), Russische Literaturgeschichte.
Weitere Rezensionen zum Thema "Ehemalige Sowjetunion":

  • Simone Barck / Siegfried Lokatis (Hg.), Fenster zur Welt. Eine Geschichte des DDR-Verlages Volk & Welt.
  • Gernot Friedrich, Mit Kamera und Bibel durch die ehemalige Sowjetunion.
  • Leonhard Kossuth, Volk & Welt. Autobiographisches Zeugnis von einem legendären Verlag.
  • Fritz Mierau, Mein russisches Jahrhundert. Autobiographie.
Weitere Rezensionen zum Thema "Moskau":

  • Kay Borowski (Hrsg.), Bei mir in Moskau leuchten die Kuppeln. Eine Stadt im Spiegel ihrer Gedichte.
  • Claudia Erdheim, Eindrücke.
  • Andrea Hapke / Evelyn Scheer, Altrussische Städte.
  • Valeria Jäger / Erich Klein (Hrsg.), Moskau. EUROPA ERLESEN.
  • Edeltraud Maier-Lutz, Flußkreuzfahrten in Rußland.
  • Sonia Mikich, Planet Moskau.
  • Thomas Roth, Russisches Tagebuch.
  • Karl Schlögel, Moskau lesen.
  • Gregor M. Schmidt / Christa Damkowski, Moskau und der Goldene Ring.
  • Elfie Siegl, Russischer Bilderbogen. Reportagen aus einem unbegreiflichen Land.
  • Valerij Stignejew, Moskau-Berlin.
Weitere Rezensionen zum Thema "St. Petersburg":

  • Daniel Biskup (Fotos) / Wiktor Jerofejew (Text), St. Petersburg.
  • Kay Borowski (Hrsg.), Petersburg - Die Trennung währt nicht ewig. Eine Stadt im Spiegel ihrer Gedichte.
  • Nikolaj Gogol, Petersburger Geschichten.
  • Gogols Petersburger Jahre, Gogols Briefwechsel mit Aleksandr Puškin (Alexander Puschkin).
  • Valeria Jäger / Erich Klein, St. Petersburg. EUROPA ERLESEN.
  • Christoph Keller, Petersburg erzählt.
  • Edeltraud Maier-Lutz, Flußkreuzfahrten in Rußland.
  • Maria Marginter, Fyodor Gawrilow, St. Petersburg. Weiße Nächte, kalte Tage.
  • Thomas Roth, Russisches Tagebuch.
  • Elfie Siegl, Russischer Bilderbogen. Reportagen aus einem unbegreiflichen Land.
Weitere Rezensionen zum Thema "Georgien":

  • Steffi Chotiwari-Jünger, Georgier in Berlin.
  • Steffi Chotiwari-Jünger, Die Literaturen der Völker Kaukasiens.
  • Iosseb Grischaschwili, Niemals hat der Dichter eine Schönere erblickt...
  • Wladimir und Olga Kaminer, Küche totalitär. Das Kochbuch des Sozialismus. Darin: Georgien.
  • Fried Nielsen (Hrsg.), Georgien. EURORA ERLESEN.
  • Clemens Eich, Aufzeichnungen aus Georgien.
  • Rainer Petto, Dr. Reineggs und Graf Kohary in Georgien.

Am 03.02.2005 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 28.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Eheleute, die sich lieben, können sich sogar auf einer Axt ausruhen.
Sprichwort der Georgier

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]