Reiseliteratur-Bildbände REZENSIONEN

Russland ist ein Vielvölkerstaat!

Deutscher; über den Altai, Burjatien, Kamtschatka, Russland, Tatarstan, Tschukotka
Russisches Tagebuch
Eine Reise von den Tschuktschen bis zum Roten Platz
List Verlag, München 2002, 287 S.

Russisches Tagebuch - das gibt es schon: 1906 nämlich begab sich ein deutscher Reisender nach Russland - der Bildhauer, Grafiker und Dichter Ernst Barlach, der seine Eindrücke in einem "Russischen Tagebuch" festhielt; das Erlebnis dieser Russlandreise hat Thema und Stil seiner weiteren Arbeiten entscheidend geprägt. Thomas Roth weilte auf seiner vierwöchigen Reise in der Russländischen Föderation auf Tschukotka, Kamtschatka, in Burjatien, im Altai, in Tatarstan. Da wäre "Russländisches Tagebuch" richtiger gewesen; denn hier geht es ja um das Gebiet der Russischen Föderation mit etwa achtzig verschiedenen Völkern, wovon die Russen, wenn auch das größte Volk, aber doch nur eines  ist.

Roth hatte, bevor er dieses Buch schrieb, als ARD-Korrespondent drei Wochen lang Tag für Tag live aus vielen Orten des größten Staates der Welt berichtet. Den Buch-Leser lässt Roth nacherleben, was es organisatorisch und nervlich bedeutet, mit "berüchtigten" eineinhalb Tonnen Fernseh-Dreh-Gepäck durch das teils chaotische Land zu reisen und auf die Minute genau die Beiträge nach Deutschland  übertragen zu müssen und dabei auch noch die acht Zeitzonen zu berücksichtigen mit bis zu elf Stunden Zeitunterschied. Die 26 000 Kilometer lange Reise führte Roth und sein Team vom östlichsten Punkt Russlands am Eismeer in Lawrentija über die vulkanische Halbinsel Kamtschatka und die ehemalige GULAG-Stadt Magadan nach Sibirien und in den Fernen Osten und von dort über St. Petersburg und Königsberg zurück nach Moskau. Ich erinnere mich an einige Tagesschau-Beiträge, die ich sehr interessant fand, zumal ich als DDR-Journalistin in den meisten Gebieten selbst gewesen bin - auch in Lawrentija auf Tschukotka, auch im Burjatischen Kloster von Iwolginsk, auch in Magadan, auch in Wladiwostok. Was ich in Wladiwostok damals nicht erfahren hatte: "Einer der berühmtesten Glatzköpfe, der in Hollywood die ganz große Kariere machte, kam aus Wladiwostok - Yul Brynner, der dort 1920 geboren wurde. Bynners Großvater, ursprünglich ein Schweizer, besaß eine Import-Export-Firma in Wladiwostok, die bis weit nach Ostsibirien und in die Mandschurei Handel trieb. Brynners Mutter setzte sich, von ihrem Mann verlassen, mit dem vierjährigen Jungen nach Paris ab."

Thomas Roth, geboren 1951, wurde 1991 Korrespondent des ARD-Studios in Moskau, war dann Programmdirektor des WDR-Hörfunks in Köln und ging 1998 wegen seiner großen Verbundenheit mit dem Land als ARD-Studioleiter und Russland-Korrespondent wieder nach Moskau. Verständlich, wenn Fernsehjournalisten - sei es Ruge, Pleitgen, Krone-Schmalz, Elfi Siegl, Sonia Mikich oder Dietmar Schumann  - den Wunsch haben, ihre Erlebnisse auch gedruckt zu sehen. Nur, was in Wenige-Minuten-Beiträgen der Tagesschau durchaus beeindruckend ist, reicht nicht aus für eine Druckschrift. Da muss intensiv nachrecherchiert werden, sonst entlarvt das gedruckte Buch den Fernsehjournalisten des flüchtigen Augenblicks. So werden beispielsweise in vielen Reisebüchern, auch im Buch von Roth, Gesprächspartner mit Zahlen und bedeutenden Fakten genannt, ohne deren Namen anzugeben. Da erzählt zum Beispiel der Historiker des GULAG-Museums der Stadt Magadan vom außerordentlich harten  Leben  der Sträflinge, nennt die Häftlingszahlen von 1934 (29 000), 1937 (70 000), 1939 (138 000), 1940 (190 000), spricht von 130 000 Todesfällen, 12 000 davon durch Erschießungen. Aber wie ist der Name dieses Gewährsmannes? Was im schnellen Fernsehen gar keine Chance hat aufzufallen, wird im Buch augenfällig.

"Was ich in diesem Buch zu beschreiben versuche", sagt Roth in seiner Danksagung am Schluss seines Buches, "ist nicht nur eine Reise. Es ist an manchen Stellen auch der Versuch einer Einschätzung der Jahre, die ich in Russland habe verbringen dürfen." Man spürt Roths große Sympathie zu Land und Leuten; die außerordentlich gastfreundlichen Menschen haben es ihm angetan.

Auf zwei offensichtliche Fehler im Buch sei hingewiesen: Der Lieblingskünstler des Moskauer Oberbürgermeisters heißt Surab Zereteli, nicht Zeritelli (S. 273). Und: Richtig ist, dass Lenin an der berühmten Kasaner Universität studiert hat, falsch ist, dass er väterlicherseits tschuwaschischer Nationalität war. Lenins Vater war Kalmyke! Die etwa 1 751 000 Tschuwaschen sind aus der Vermischung finnougrischer Stämme mit den Wolga-Bulgaren hervorgegangen, sprechen eine Türksprache, und sie sind orthodoxe Christen. Die etwa 147 000 Kalmyken sind die Nachkommen westmongolischer Stämme, ihre Sprache gehört zur Gruppe der mongolischen Sprachen, und sie sind lamaistische Buddhisten.

Sie mögen noch so lange in Russland gelebt haben, die Russland-Korrespondenten, mit den über achtzig Völkern der Russischen Föderation und den über einhundert Völkern der GUS insgesamt kennen sie sich nicht aus. So schreibt Roth, dass ihn die Reise weiter hinauf in die burjatischen Berge führte, in eine Gegend, in der das kleine Volk der Sojoten lebt. Wer sind die Sojoten? Sojoten, so nannten sich einst die Tuwiner, heute ein Volk mit etwa 166 000 Angehörigen, wovon 97,6 Prozent in der Tuwinischen Teilrepublik Russlands beheimatet sind. Man spricht doch heute auch nicht von Tscheremissen, wenn die Mari gemeint sind, von Ostjoten, wenn von den Chanten die Rede ist, von Samojeden, wenn über die Nenzen gesprochen wird. Thomas Roth: "Russland (...) ist eben ein Vielvölkerstaat, auch wenn diese Tatsache im Westen immer noch nicht jedem bewußt ist."

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

Weitere Rezensionen zum Thema "Altai":

  • Bodo Thöns, Sibirien entdecken.
Weitere Rezensionen zum Thema "Burjatien":

  • Klaus Bednarz, Östlich der Sonne.
  • Merle Hilbk, Sibirski Punk.
  • Markus Möller / Ronald Prokein, Lenareise.
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Dietmar Schumann, An der Lena flußabwärts.
  • Bodo Thöns, Sibirien entdecken.
Weitere Rezensionen zum Thema "Russland":

  • Roland Bathon / Sandra Ravioli, Russland auf eigene Faust. Ratgeber für Urlaub und Business.
  • Kurt Drawert / Blaise Cendrars, Reisen im Rückwärtsgang.
  • Lewis Carroll, Tagebuch einer Reise nach Russland im Jahre 1867.
  • Kurt Drawert / Blaise Cendrars, Reisen im Rückwärtsgang.
  • Andrea Hapke / Evelyn Scheer, Altrussische Städte. Moskau und der Goldene Ring.
  • Natalia Liublina / Christian Skreiner, Russland A-Z / Россия A-Я. EUROPA ERLESEN.
  • Barbara Löwe, KulturSchock Russland.
  • Edeltraud Maier-Lutz, Flußkreuzfahrten in Rußland.
  • Sonia Mikich, Planet Moskau.
  • Michail Schischkin, Venushaar.
  • Gregor M. Schmidt / Christa Damkowski, Moskau und der Goldene Ring.
  • Dietmar Schumann, An der Lena flußabwärts.
  • Elfie Siegl, Russischer Bilderbogen. Reportagen aus einem unbegreiflichen Land.
Weitere Rezensionen zum Thema "Sibirien":

  • Jeremej Aipin, Ich höre der Erde zu. Zwei Erzählungen.
  • Kristina Carlson, Ins Land am Ende der Welt.
  • Kurt Drawert / Blaise Cendrars, Reisen im Rückwärtsgang.
  • Merle Hilbk, Sibirski Punk.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Tatjana Kuschtewskaja, Mein geheimes Russland. Reportagen.
  • Edeltraud Maier-Lutz, Flußkreuzfahrten in Rußland.
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Bodo Thöns, Sibirien entdecken.
  • Robin White, Sibirische Tiger.
Weitere Rezensionen zum Thema "Tschuktschen und Asiatische Eskimos (Yuits)":

Weitere Rezensionen zu "Reportagen":

  • Tatjana Kuschtewskaja, Mein geheimes Russland. Reportagen.
  • Tatjana Kuschtewskaja, Russische Szenen. Zwischen Paradies und Hölle. Reportagen aus Russland.
  • Sonia Mikich, Planet Moskau.
  • Dietmar Schumann, An der Lena flußabwärts.
  • Elfie Siegl, Russischer Bilderbogen. Reportagen aus einem unbegreiflichen Land.
Weitere Rezensionen zum Thema "Moskau":

  • Kay Borowski (Hrsg.), Bei mir in Moskau leuchten die Kuppeln. Eine Stadt im Spiegel ihrer Gedichte.
  • Claudia Erdheim, Eindrücke.
  • Andrea Hapke / Evelyn Scheer, Altrussische Städte.
  • Valeria Jäger / Erich Klein (Hrsg.), Moskau. EUROPA ERLESEN.
  • Edeltraud Maier-Lutz, Flußkreuzfahrten in Rußland.
  • Sonia Mikich, Planet Moskau.
  • Sergio Pitol, Die Reise. Ein Besuch Rußlands und seiner Literatur.
  • Karl Schlögel, Moskau lesen.
  • Gregor M. Schmidt / Christa Damkowski, Moskau und der Goldene Ring.
  • Elfie Siegl, Russischer Bilderbogen. Reportagen aus einem unbegreiflichen Land.
  • Valerij Stignejew, Moskau-Berlin.
Weitere Rezensionen zum Thema "St. Petersburg":

  • Daniel Biskup (Fotos) / Wiktor Jerofejew (Text), St. Petersburg.
  • Kay Borowski (Hrsg.), Petersburg - die Trennung währt nicht ewig. Eine Stadt im Spiegel ihrer Gedichte.
  • Nikolaj Gogol, Petersburger Geschichten.
  • Gogols Petersburger Jahre, Gogols Briefwechsel mit Aleksandr Puškin (Alexander Puschkin).
  • Valeria Jäger / Erich Klein, St. Petersburg. EUROPA ERLESEN.
  • Christoph Keller, Petersburg erzählt.
  • Edeltraud Maier-Lutz, Flußkreuzfahrten in Rußland.
  • Maria Marginter, Fyodor Gawrilow, St. Petersburg. Weiße Nächte, kalte Tage.
  • Sergio Pitol, Die Reise. Ein Besuch Rußlands und seiner Literatur.
  • Elfie Siegl, Russischer Bilderbogen. Reportagen aus einem unbegreiflichen Land.
Weitere Rezensionen zum Thema "Tatarien (Tatarstan)":

  • Wladimir und Olga Kaminer, Küche totalitär. Das Kochbuch des Sozialismus. Darin: Tatarstan.
  • Iny Lorentz, Die Tatarin.
  • Edeltraud Maier-Lutz, Flußkreuzfahrten in Rußland.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.

Am 15.02.2003 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 28.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.
 

Das Glück kommt nur zu dem, der ihm entgegengeht.
Sprichwort der Tschuktschen

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]